CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Artenschutz Seite Artenschutz bedeutet, die Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu bewahren und dem zunehmenden Verlust an Biodiversität entgegenzuwirken. mehr lesen
Besonderer Artenschutz bei Eingriffen Seite Auch bei Eingriffsvorhaben sind die Vorschriften des besonderen Artenschutzes zu berücksichtigen, wobei nach § 44 Abs. 5 BNatSchG für... mehr lesen
Zuständigkeiten im Artenschutzvollzug Seite In Deutschland sind die Zuständigkeiten im Bereich Artenschutz zwischen Bundes- und Landesbehörden aufgeteilt worden. Die Bundesbehörde... mehr lesen
Artenschutz-Report Publikation BfN-Report • 2015 Der Report gibt einen Überblick, wie viele Arten in Deutschland leben, wie hoch der Anteil der gefährdeten Arten ist und wie sich die... mehr lesen Artenschutzreport (pdf, 5.11 MB)
Artenschutz geht jeden an Publikation Broschüre • 2018 Viele Tier- und Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Neben der Zerstörung der Lebensräume... mehr lesen Artenschutzbroschuere (pdf, 3.8 MB)
NaBiV Heft 164: Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Band enthält Autorenbeiträge zu den Themen der Tagung „Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft". Neben der Analyse der... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 147: Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragten F+E-Vorhabens wurden Perspektiven und Strategien für den Artenschutz in... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 466 - Eckpunkte eines Handlungskonzepts für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel Publikation BfN-Schriften • 2017 Um für den Artenschutz eine fundierte fachliche Basis zu schaffen, hat das BfN das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)... mehr lesen Skript466 (pdf, 1.38 MB)
BfN Schriften 228 - Elfenbein und Artenschutz. Ivory and Species Conservation Publikation BfN-Schriften • 2008 Das Institut für Geowissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister... mehr lesen Skript228 (pdf, 5.12 MB)
NaBiV Heft 57: Hutelandschaftspflege und Artenschutz mit großen Weidetieren im Naturpark Solling-Vogler Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Seit langem werden Weidetiere erfolgreich im Naturschutz eingesetzt, um wertvolle Offenland-Lebensräume zu erhalten. In neuerer Zeit setzt... mehr lesen Direkt bestellen