CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 231 - Nutzung von GIS-Diensten für Geobasis- und Geofachdaten in den Umweltverwaltungen und benachbarten Bereichen BfN-Schriften • 2008 Mit dem Umweltinformations- und dem Informationsweiterverwendungsgesetz gibt es nun zwei weitere Rechtsnormen, die den Zugang und die... mehr lesen Skript231 (pdf, 8.58 MB)
Seite Gesund sein und bleiben Gesundheit und Wohlbefinden sind auf das Engste mit der Natur verbunden. Auch wenn es im Alltag mitunter nicht bewusst wahrgenommen wird,... mehr lesen
Seite Organisation Das bundesweite Vogelmonitoring wird von einer breiten Kooperation zwischen Fachverbänden und Behörden sowie zwischen Ländern und Bund... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 535 - Soziale Dimensionen von Natur- und Umweltschutz – Ergebnisse einer DACH-Studie BfN-Schriften • 2019 In dem Gutachten „Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes: Status quo und Handlungserfordernisse“ erfolgt eine systematische... mehr lesen Skript535 (pdf, 1.29 MB)
Publikation BfN Schriften 51 - Sustainable Forest Management in Germany: The Ecosystem Approach of the Biodiversity Convention reconsidered. Results of the R+D–Project 800 83 001 BfN-Schriften • 2001 In past years, the recognition has increasingly prevailed that biological diversity in its different varieties can be successfully... mehr lesen Skript51 (pdf, 712.83 KB)
Publikation BfN Schriften 472 - Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen BfN-Schriften • 2017 Mit der letzten Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) im Jahr 2013 verfolgte die EU-Kommission neben einer gerechteren... mehr lesen Direkt bestellen Skript472 (pdf, 6 MB)
Publikation BfN Schriften 266 - Planzeichen für die Landschaftsplanung – Untersuchung der Systematik und Darstellungsgrundlagen von Planzeichen BfN-Schriften • 2010 Mit dem vorliegenden Gutachten werden auf Basis einer rechtlichen und fachlichen Sachstandsanalyse Grundlagen und Empfehlungen für die... mehr lesen Skript266 (pdf, 3.62 MB)
Publikation BfN Schriften 219 - Ökonomische Effizienz im Naturschutz. Workshopreihe „Naturschutz und Ökonomie “ Teil II BfN-Schriften • 2008 Der vorliegende Tagungsband soll als Initial verstanden werden, sich mit dem Thema „Effizienz“ im Naturschutz intensiver und offensiv... mehr lesen Skript219 (pdf, 4.18 MB)
Publikation BfN Schriften 431 - Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus BfN-Schriften • 2016 Auf Basis der nun vorliegenden umfänglichen empirischen Daten werden im vorliegenden Bericht aktuelle Kennzahlen zum deutschen... mehr lesen Skript431 (pdf, 2.26 MB)
Publikation BfN Schriften 466 - Eckpunkte eines Handlungskonzepts für den Artenschutz in Deutschland unter Klimawandel BfN-Schriften • 2017 Um für den Artenschutz eine fundierte fachliche Basis zu schaffen, hat das BfN das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F+E)... mehr lesen Skript466 (pdf, 1.38 MB)