CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 566 - Landnutzungsänderungen in Natura 2000-Gebieten: Methodenvergleich und Anwendungsbeispiele der Satelliten-Fernerkundung BfN-Schriften • 2020 Durch den Anbau sogenannter Energiepflanzen für die Verstromung in Biogasanlagen kommt es zumindest regional zu einem starken... mehr lesen Skript566 (pdf, 9.54 MB)
Publikation NaBiV Heft 112: Auenschutz - Hochwasserschutz - Wasserkraftnutzung. Beispiele für eine ökologisch vorbildliche Praxis. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 In dieser Veröffentlichung werden„Gute Beispiele“ für Projekte des naturverträglichen Hochwasserschutzes, des Auenschutzes und der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 72: Nationalparkarbeit in Deutschland - Beispiele aus Monitoring, Gebietsmanagement und Umweltbildung Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In diesem Band werden moderne und gute Managementbeispiele vorgestellt und einen Meinungsaustausch zwischen den Nationalparkverwaltungen... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 354 - Perspektiven einer nachhaltigen Gewässer- und Auenentwicklung BfN-Schriften • 2013 Der Tagungsband umfasst die Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung auf Burg Lenzen. Die Beiträge befassen sich mit den Themen Flüsse... mehr lesen Skript354 (pdf, 4.85 MB)
Publikation NaBiV Heft 136: Nationalparkmanagement in Deutschland Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Im Zuge einer BfN-Tagung (2011) entstand eine umgreifene Vorstellung von Nationalparkarbeit. Der vorliegende Band stellt Good... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 126: Modellprojekte zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in den deutschen Biosphärenreservaten Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Deutsche Biosphärenreservate leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. In einer BfN-Tagung auf Vilm wurden... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 104: Naturschutzmaßnahmen und -aktivitäten in den deutschen Naturparken Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Mit diesem Band werden 13 Praxisbeispiele aus der Naturparkarbeit einer breiteren (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt, um über den engeren... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 155: Naturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Die 103 Naturparke in Deutschland verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft miteinander. Auf fast 28 % der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 105: "Gute fachliche Praxis" in der Binnenfischerei Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Naturschutz und Fischerei haben viele gemeinsame Interessen. Die Nutzung von Binnengewässer durch den Menschen beeinflusst deren... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 45: Renaturierung der Berkelaue. Ergebnisse eines Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens im Kreis Borken. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der gute ökologische Zustand aller Gewässer ist eines der Hauptziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Der Weg dahin ist nicht... mehr lesen Direkt bestellen