CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 90: Naturschutzfachliche Optimierung des ökologischen Landbaus - "Naturschutzhof Brodowin" Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Das Buch bietet allen, die sich mit Fragen zur Integration von Naturschutzzielen in die landwirtschaftliche Praxis beschäftigen, ein... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 23 - Umweltvorsorge bei der marinen Sand- und Kiesgewinnung. BLANO-Workshop 1998 Publikation BfN-Schriften • 2000 Zunächst wird die Bedeutung der Sand- und Kiesentnahme in der Nordsee dargestellt; hierzu wird auf die aktuellen Beispiele von Sand- und... mehr lesen Skript23 (pdf, 1.91 MB)
NuL Ausgabe 03-2019 Schwerpunkt: Naturschutz und Ehrenamt Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 Ehrenamtliche Arbeit hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Immer mehr Menschen engagieren sich freiwillig, ohne dafür eine... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 256 - Arbeitspferde im Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2009 Ziel der vorliegenden Arbeit ist, allen interessierten Personen einen Einblick in die Möglichkeiten des modernen Einsatzes von... mehr lesen Direkt bestellen BfN Skripten 256
NaBiV Heft 13: Agrarumweltprogramme und Vertragsnaturschutz weiter entwickeln Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Das BfN regte zahlreiche Analysen zur Integration von verstärktem Arten- und Biotopschutz in den Förderprogrammen von Landwirtschaft und... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 540 - Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Grünland-bezogene Biodiversität Publikation BfN-Schriften • 2019 Im Vergleich zu anderen Landnutzungssystemen haben die Schutzentitäten des Grünlands einen überproportional ungünstigen Zustand. Die in... mehr lesen Direkt bestellen Skript540 (pdf, 6.2 MB)
NuL Ausgabe 06/07-2023 Schwerpunkt: Digitalisierung im Naturschutz Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2023 Die Biodiversitätskrise und die Digitalisierung sind auf Grund ihrer globalen Transformationskraft zwei Megatrends unserer Zeit. Beide... mehr lesen Direkt bestellen
Natur auf Zeit - Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen Publikation Externe Publikation • 2019 Um das von der Europäischen Union und der Bundesregierung gesetzte Ziel zu erreichen, bis 2020 den Verlust der biologischen Vielfalt... mehr lesen Natur auf Zeit - Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen (pdf, 1.58 MB)
Wege zur Vielfalt - Lebensadern auf Sand Projekt Für den Schutz und die Vernetzung von Lebensräumen und Arten nährstoffarmer Sandstandorte im Hotspot 22 „Südliches Emsland und... mehr lesen
Umsetzungsmöglichkeiten eines Monitorings zur Berücksichtigung der Anforderungen von Natur und Landschaft beim Ausbau der erneuerbaren Energien und Netze im Strombereich (EEMonReport) Projekt Im Vorhaben soll eine WebGIS-Anwendung entwickelt werden, die über den Ausbau der erneuerbaren Energien im Strombereich in Deutschland... mehr lesen