CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Bußgelder Seite Übersicht für einige Beispiele für Bußgelder, welche 2019 und 2020 in Bezug auf Verstöße gegen artenschutzrechtliche... mehr lesen
BfN Schriften 428 - Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Naturschutzfachliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Publikation BfN-Schriften • 2015 Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte daher das österreichische Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem... mehr lesen Direkt bestellen Skript428 (pdf, 290.78 KB)
BfN Schriften 319 - Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis - Workshop II: Gewässer, Auen und Moore Publikation BfN-Schriften • 2012 An dieser Stelle setzt die Workshop-Reihe „Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis“ des... mehr lesen Skript319 (pdf, 5.35 MB)
BfN Schriften 318 - Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop I: Einführung und Grundlagen Publikation BfN-Schriften • 2012 An dieser Stelle setzt die Workshop-Reihe „Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis“ des... mehr lesen Skript318 (pdf, 1.46 MB)
BfN Schriften 334 - Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop III: Wälder Publikation BfN-Schriften • 2013 An dieser Stelle setzt die Workshop-Reihe „Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis“ des... mehr lesen Skript334 (pdf, 2.65 MB)
BfN Schriften 359 - Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop IV: Landwirtschaft Publikation BfN-Schriften • 2014 An dieser Stelle setzt die Workshop-Reihe „Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis“ des... mehr lesen Skript359 (pdf, 1.82 MB)
NaBiV Heft 76: Regionalökonomische Effekte des Tourismus in deutschen Nationalparken Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Nationalparke verfolgen in erster Linie Naturschutzziele. Traditionell spielen sie darüber hinaus eine Rolle als Destinationen des... mehr lesen Direkt bestellen
Bioenergie und Naturschutz - Synergien fördern, Risiken vermeiden Publikation Positionspapier • 2010 Bioenergie stellt mit rund 70 % den überwiegenden Anteil an den Erneuerbaren Energien. Nach Ansicht des BfN müssen Aspekte des... mehr lesen Direkt bestellen Positionspapier Bioenergie und Naturschutz (pdf, 2.6 MB)
Neue Filme stellen Bundesprogramm Biologische Vielfalt vor Pressemitteilung 18.05.2018 • Bonn In allen Regionen der Welt geht die biologische Vielfalt zurück. In Deutschland steuert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und... mehr lesen
Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Potenzial und Perspektiven Pressemitteilung 09.01.2020 • Bonn Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland. Rund 130 Millionen... mehr lesen