CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 461/2 - Planzeichen für die Landschaftsplanung Planzeichenkatalog BfN-Schriften • 2017 Der vorliegende Planzeichenkatalog enthält alle Angaben, die zur Reproduzierbarkeit der im Rahmen des Forschungs- und... mehr lesen Skript461_2 (pdf, 1.84 MB)
Publikation BfN Schriften 579 - Landschaftsrahmenplanung: Fachkonzept des Naturschutzes, Umsetzung und Partizipation BfN-Schriften • 2020 Ausgelöst durch europäische Richtlinien und Konventionen wie zum Beispiel die Aarhus-Konvention, hat die Beteiligung und Information der... mehr lesen Direkt bestellen Skript579 (pdf, 8.14 MB)
Publikation Innovative Methoden der öffentlichen Mitwirkung in der Landschaftsrahmenplanung - Leitfaden Broschüre • 2020 Ausgelöst durch europäische Richtlinien und Konventionen wie zum Beispiel die Aarhus-Konvention, hat die Beteiligung und Information der... mehr lesen Direkt bestellen Broschüre Buergerbeteiligung Leitfaden (pdf, 6.4 MB)
Publikation NaBiV Heft 103: Kulturlandschaft gestalten - Grundlagen und Arbeitsmaterial (2 Bände) Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Von Kulturlandschaft wird aktuell zwar gern gesprochen, nur selten wird allerdings dasselbe darunter verstanden. Im Gegenteil: Vermutlich... mehr lesen Direkt bestellen
Projekt Handbuch: Satellitenbilder für das Management von Feuchtgebieten in Afrika nutzen Ein aktueller Aktionsbereich des BfN in Afrika ist die Förderung von Fernerkundung für das Feuchtgebietsmanagement. Kostenfrei abrufbare... mehr lesen
Projekt Urbane grüne Infrastruktur konkret - Musterlösungen und Handlungsempfehlungen Urbane grüne Infrastruktur steht für ein Verbundsystem aus Grün- und Freiräumen, das im Rahmen von integrativen Planungsprozessen... mehr lesen
Veranstaltung Naturschutz Digital 2022 - Künstliche Intelligenz im Naturschutz – Forschung, Praxis & Leitplanken Tagung Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit20.06.2022 (Mo.) 18:30 Uhr – 23.06.2022 (Do.) 09:00 Uhr Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI) sind zentrale Elemente der Digitalisierung im Naturschutz. Mit ihnen verbinden sich... mehr lesen