CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation NaBiV Heft 72: Nationalparkarbeit in Deutschland - Beispiele aus Monitoring, Gebietsmanagement und Umweltbildung Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In diesem Band werden moderne und gute Managementbeispiele vorgestellt und einen Meinungsaustausch zwischen den Nationalparkverwaltungen... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 388 - Einsatz von Fernerkundungs-Daten im Rahmen von FFH-Monitoring-Diensten in Deutschland: get ready for SENTINEL @ All BfN-Schriften • 2014 Der Workshop und dieses BfN-Skript stellen das Projekt sowie verschiedene Praxisbeispiele beim Einsatz von Fernerkundungsdaten im Rahmen... mehr lesen Skript388 (pdf, 15.85 MB)
Publikation Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln Broschüre • 2008 Immer mehr Grün- und Freiflächen sind durch die Ausbreitung von Wohn- und Gewerbeflächen gefährdet. Das BfN hat gemeinsam mit der... mehr lesen Menschen bewegen – Grünflächen entwickeln (pdf, 1.65 MB)
Publikation Fachtagung: Gesund mit der Vielfalt der Natur Broschüre • 2018 Die Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt veranstaltete in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und... mehr lesen
Publikation NaBiV Heft 65: Naturschutz und Gesundheit: Eine Partnerschaft für mehr Lebensqualität. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 In den letzten Jahren gibt es für eine wachsende Gruppe innerhalb der Gesamtbevölkerung einen klar erkennbaren Trend zu einem... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 23: Naturschutz und Gesundheitsschutz: Identifikation gemeinsamer Handlungsfelder Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der vorliegende Bericht zeigt, dass vielfältige Potenziale für eine effektive Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Gesundheitsschutz... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 32: BioPop - Funktionale Merkmale von Pflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Arten-, Biotop- und Naturschutz Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 Der vorliegende Band ist das Handbuch zur online-Anwendung BioPop. mehr lesen Direkt bestellen
Pressemitteilung Insektenschutz in Städten und Gemeinden in die Tat umgesetzt 13.10.2020 • Bonn/Berlin Wie können Städte und Gemeinden konkret zum Schutz von Insekten beitragen? Welche Maßnahmen können sie auf kommunalen Flächen... mehr lesen