CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Konsum-Wende für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen weltweit Publikation Broschüre • 2020 Der intensive Konsum von Produkten und Dienstleistungen ist zu einem grundlegenden Merkmal moderner Industriegesellschaften geworden.... mehr lesen Konsum-Wende für den Erhalt von biologischer Vielfalt (pdf, 2.44 MB)
BfN Schriften 428 - Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Naturschutzfachliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Publikation BfN-Schriften • 2015 Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte daher das österreichische Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem... mehr lesen Direkt bestellen Skript428 (pdf, 290.78 KB)
BfN Schriften 405 - Grenzüberschreitende und Bundes- länder übergreifende Zusammenarbeit von Nationalen Naturlandschaften Publikation BfN-Schriften • 2015 Dieser Tagungsband leistet damit einen Beitrag zur weiteren Optimierung des Managements in den deutschen Schutzgebieten. mehr lesen Direkt bestellen Skript405 (pdf, 5.34 MB)
Weltnaturerbe und Ökosystemleistungen Projekt Ökosystemleistungen und Inwertsetzung von Weltnaturerbestätten mehr lesen
Gemeinsam für naturverträglichen Konsum Projekt Frei verfügbare neue Infomaterialien unterstützen die internationale Kommunikation zum Thema naturverträglicher Konsum. mehr lesen
Auf dem Weg zur grünen Stadt: Die Werte urbaner Biodiversität und Ökosystemleistungen in China und Deutschland Projekt Hintergrund Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten und diese Tendenz zur Urbanisierung ist weiter... mehr lesen
Handbuch: Satellitenbilder für das Management von Feuchtgebieten in Afrika nutzen Projekt Ein aktueller Aktionsbereich des BfN in Afrika ist die Förderung von Fernerkundung. Kostenfrei abrufbare Satellitendaten können von... mehr lesen
Integrativer Naturschutz für die Zeit nach 2020 – Mainstreaming und Synergien von Biodiversität im chinesischen Nachhaltigkeitsrat CCICED Projekt Hintergrund Der im Herbst 2020 veröffentlichte globale Bericht zum Zustand der Biodiversität (Global Biodiversity Outlook 5) zeigt,... mehr lesen
Neues Handbuch: Satellitenbilder für Feuchtgebietsmanagement in Afrika nutzen Meldung 26.10.2021 • Bonn • Meldung Gemeinsam mit Gebietsmanager*innen aus über 20 afrikanischen Ländern und der Jena-Optronik GmbH hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN)... mehr lesen