CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 293 - Dialogforum Öffentlicher Wald und Nationale Biodiversitätsstrategie Publikation BfN-Schriften • 2011 Mit dem Workshop „Der Beitrag des Waldes in öffentlichem Eigentum für die Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie“ fand das... mehr lesen Skript293 (pdf, 1.54 MB)
BfN Schriften 619 - Strukturelle und inhaltliche Analyse der Nationalen Biodiversitätsstrategie. Empfehlungen für ihre Weiterentwicklung Publikation BfN-Schriften • 2021 Ziel dieser Studie war es, Ideen für die Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) zu entwickeln.... mehr lesen Skript 619 (pdf, 2.49 MB)
BfN Schriften 422 - Umsetzung des 2 % - Ziels für Wildnisgebiete aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie Publikation BfN-Schriften • 2015 Vor dem Hintergrund der zuvor genannten grundsätzlichen Zielsetzungen sollte im Rahmen des Vorhabens eine differenzierte Zielbestimmung... mehr lesen Skript422 (pdf, 5.17 MB)
BfN Schriften 404 - Wildnis im Dialog Wege zu mehr Wildnis in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2015 Seit im Jahr 2007 die „Nationale Biodiversitätsstrategie“ (NBS, BMU 2007) mit den darin formulierten Wildniszielen von der der... mehr lesen Skript404 (pdf, 4.34 MB)
BfN Schriften 659 - Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2023 Die im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission verabschiedete Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union beabsichtigt, den Verlust... mehr lesen BfN Schriften 659
BfN Schriften 487 - Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Publikation BfN-Schriften • 2018 In 1992 wurde anlässlich der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro das... mehr lesen Skript487 (pdf, 5.62 MB)
BfN Schriften 611 - Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete Publikation BfN-Schriften • 2021 Das Schutzgebietsprogramm der Convention on Biological Diversity (CBD), welches erstmals 2004 aufgelegt wurde und seitdem kontinuierlich... mehr lesen Direkt bestellen Skript 611 (pdf, 29.5 MB)
NuL Ausgabe 01-2023 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2023 In den Varia-Ausgaben der Zeitschrift "Natur und Landschaft" erscheinen Beiträge zu verschiedenen Themen, die zuvor ein... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 469 - Naturschutz und soziale Gerechtigkeit Publikation BfN-Schriften • 2017 Die Veranstaltung war als offenes Gespräch über den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses zum Themenfeld ‚Naturschutz und... mehr lesen Skript469 (pdf, 1.91 MB)
BfN Schriften 464 - Untersuchung zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen Biosphärenreservaten und deren Inwertsetzung Publikation BfN-Schriften • 2017 Kernzonen sind als Totalreservate zu sehen, in denen jegliche menschliche Nutzung ausgeschlossen werden soll, so dass ökosystemare... mehr lesen Skript464 (pdf, 4.74 MB)