CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Synergien zwischen Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten Publikation Externe Publikation • Monographie • 2023 Wie können Akteur*innen aus Naturschutz und Tourismus gemeinsam die potenziellen Synergien zwischen Schutzgebietsstrategien sowie... mehr lesen Synergien zwischen Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten (pdf, 8.01 MB)
NaBiV Heft 134: Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der... mehr lesen Direkt bestellen
Schutzgebiete und Tourismus Seite Insbesondere Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate (zusammengefasst in der Dachmarke Nationale Naturlandschaften) entwickeln... mehr lesen
BfN Schriften 467 - Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie – Ein Handlungsleitfaden – Publikation BfN-Schriften • 2017 In dem Vorhaben „Nationale Naturlandschaften und Nutzung der erneuerbaren Energien“ lag der Fokus auf der Erzeugung erneuerbarer... mehr lesen Skript467 (pdf, 7.87 MB)
Tourismus und Sport Seite Tourismus- und Natursportaktivitäten sind auf eine vielfältige und möglichst intakte Natur und Umwelt angewiesen. Auf der anderen Seite... mehr lesen
BfN Schriften 431 - Regionalwirtschaftliche Effekte durch Naturtourismus Publikation BfN-Schriften • 2016 Auf Basis der nun vorliegenden umfänglichen empirischen Daten werden im vorliegenden Bericht aktuelle Kennzahlen zum deutschen... mehr lesen Skript431 (pdf, 2.26 MB)
BfN Schriften 482 - Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien – Gesamtbericht – Band 1 Publikation BfN-Schriften • 2017 Der vorliegende Gesamtbericht in zwei Bänden beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des F+E Vorhabens „Nationale Naturlandschaften (NNL)... mehr lesen Skript482 (pdf, 7.42 MB)
Dokumentation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften Publikation Externe Publikation • 2014 Das Dialogforum 2014 „Partner der Nationalen Naturlandschaften: Wie kann eine touristische Produktentwicklung erfolgreich gestaltet... mehr lesen Dokumenation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften (pdf, 1.44 MB)
Leitfaden für Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten Pressemitteilung 06.03.2023 • Berlin/Bonn • Pressemitteilung Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen?... mehr lesen
Nachhaltiger Tourismus in Biosphärenreservaten: Synergien zwischen Schutzgebietsstrategien und regionaler Entwicklung Projekt Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und verstärkt Synergien zum beiderseitigem Vorteil... mehr lesen