CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite UNESCO Biosphärenreservate UNESCO Biosphärenreservate sind Modellregionen, die nachhaltige Entwicklung und Naturschutz verknüpfen. Das UNESCO Programm „Der Mensch... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 316 - Biosphärenreservate als Modellregionen für Klimaschutz und Klimaanpassung BfN-Schriften • 2012 Biosphärenreservate sollen Beispielregionen für nachhaltige Entwicklung, für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sein.... mehr lesen Skript316 (pdf, 2.8 MB)
Publikation BfN Schriften 593 - Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten – Ein Leitfaden zur Bewertung und Umsetzung– BfN-Schriften • 2021 Dieser Leitfaden zur Bewertung und Umsetzung fasst die zentralen Ergebnisse für die praktische Anwendung in den Biosphärenreservaten... mehr lesen Skript593 (pdf, 1.71 MB)
Seite Afrika Das BfN arbeitet seit vielen Jahren mit Partner*innen und Organisationen in afrikanischen Ländern und Regionen zusammen. Dabei hat sich... mehr lesen
Publikation Dokumentation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften Externe Publikation • 2014 Das Dialogforum 2014 „Partner der Nationalen Naturlandschaften: Wie kann eine touristische Produktentwicklung erfolgreich gestaltet... mehr lesen Dokumenation Dialogforum Partner der Nationalen Naturlandschaften (pdf, 1.44 MB)
Projekt Kooperation des BfN mit Russland Das BfN pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationspartnern in der Russischen Föderation.... mehr lesen
Projekt Wildereibekämpfung in Afrika Biosphärenreservate als Modellregionen für Wildereibekämpfung in Afrika (BRAPA) und Flankierung der von Deutschland geförderten... mehr lesen
Projekt Naturschutzzusammenarbeit mit Äthiopien Schutz und nachhaltige Nutzung in Biosphärenreservaten mehr lesen
Projekt Entwicklung des Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, hat sich eine... mehr lesen
Projekt Förderung von UNESCO-Biosphärenreservaten als Instrument zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Post-2020 CBD-Rahmens im südlichen Afrika Stärkung der Kapazitäten von Schlüsselakteuren, Unterstützung von Prozessen zur Einrichtung neuer Biosphärenreservate und Stärkung... mehr lesen