CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation Großschutzgebiete in Deutschland – Ziele und Handlungserfordernisse Positionspapier • 2010 Großschutzgebiete, d.h. Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke, sind sowohl national als auch international für die Erhaltung... mehr lesen Positionspapier Großschutzgebiete (pdf, 1 MB)
Dokument Biosphärenreservate in Deutschland (Stand: Januar 2021) Quelle: Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2021 nach Angaben der Länder und Biosphärenreservatsverwaltungen Herunterladen (pdf| 130.32 KB)
Dokument Biosphärenreservate in Deutschland Datenquellen: Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2022 nach Angaben der Bundesländer Geobasisdaten: © GeoBasis - DE / BKG 2019 Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) EuroGlobalMap: © EuroGeographics Herunterladen (pdf| 559.44 KB)
Dokument Vorschläge zur Gliederung und zu Inhalten von Rahmenkonzepten für Biosphärenreservate in Deutschland Leitfaden des BfN Herunterladen (pdf| 457.69 KB)
Dokument Biosphärenreservate in Deutschland - mit Zonierung - Darstellung der 18 deutschen Biosphärenreservate mit Kern-, Pflege- und Entwicklungszone Herunterladen (pdf| 672.62 KB)
Dokument Positionspapier des deutschen MAB-Nationalkomitees zur Zonierung in UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland Positionspapier des deutschen MAB-Nationalkomitees zur Zonierung in UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland Herunterladen (pdf| 368.52 KB)
Dokument Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten Herunterladen (pdf| 131.87 KB)
Dokument Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Mitwirkung der deutschen UNESCO-Biosphärenreservate im Weltnetz Herunterladen (pdf| 201.21 KB)
Dokument Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Nutzung von Windkraft und Biomasse in Biosphärenreservaten 2012 Herunterladen (pdf| 128.43 KB)