CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Steckbrief Uecker von Torgelow bis zur Mündung Natura 2000 Gebiete Der weitgehend eingedeichte Unterlauf der Uecker hat Bedeutung als Wandergewässer für die aquatische Fauna. mehr lesen
Steckbrief Zollenspieker/Kiebitzbrack Natura 2000 Gebiete Vorland der Tide-Elbe mit Wattflächen, Röhrichten, Auwäldern und extensivem Grünland, Bestände des Schierlings-Wasserfenchels,... mehr lesen
Steckbrief Elbaue Wootz Natura 2000 Gebiete Brenndoldenwiesen, magere Flachlandmähwiesen prägen das Gebiet, Deichhinterland wird vielfältig durch Bracks, Altwässer und andere... mehr lesen
Steckbrief Elbdeichvorland Jagel Natura 2000 Gebiete Elbufer mit Hochstaudenfluren, Röhrichten und bei sinkendem Wasserstand einjährigen Schlammfluren, Die Grünlandflächen werden von... mehr lesen
Steckbrief NSG Rantumbecken Natura 2000 Gebiete Eingedeichte ehem. Wattenmeerbucht südlich Westerland/Sylt, seit 1982 durch Salzwassermanagement Regeneration haloph. Vegetation.... mehr lesen
Steckbrief Küstenlandschaft Ost-Sylt Natura 2000 Gebiete Über 20 m hoch aufragendes, 2 km langes Nordseekliff, das sich zum Teil im Abbruch, z. T. in Ruhephasen befindet. Quellige Hangmoore.... mehr lesen
Steckbrief Ruttebüller See Natura 2000 Gebiete Das Gebiet enthält die drei auf deutscher Liste eigenen Teilflächen des Ruttebüller Sees und der unteren Wiesen innerhalb der... mehr lesen
Steckbrief Gewässer des Bongsieler Kanal-Systems Natura 2000 Gebiete Das Gebiet umfaßt ein in weiten Abschnitten anthropogen beeinflußtes Fließgewässersystem der nordschleswiger Geest und der... mehr lesen
Steckbrief Elbdeichhinterland Natura 2000 Gebiete Brenndoldenwiesen, magere Flachlandmähwiesen prägen das Gebiet, Deichhinterland wird vielfältig durch Bracks, Altwässer und andere... mehr lesen
Steckbrief Elbdeichvorland Natura 2000 Gebiete Hochstaudenfluren, Röhrichten, Auwaldreste und bei sinkendem Wasserstand einjährige Schlammfluren, ausgedehntes Auengrünland sowie auf... mehr lesen