CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Schwäbisches Donautal Auwaldverbund mit Altwassern, Röhrichten, Brennen sowie Quell- und Niedermooren mehr lesen
Projekt Revitalisierung der Havelaue bei Bölkershof Der Polder Bölkershof soll wieder an das Überflutungsgeschehen der Havel angebunden werden. Die Öffnung des Deiches und die... mehr lesen
Projekt Erfassung und Bewertung von Meeresökosystemleistungen Die Inwertsetzung von Meeresökosystemen und ihren Leistungen sorgt für die Sichtbarkeit ihrer Werte und deren Berücksichtigung in... mehr lesen
Projekt Untere Havelniederung Großes, zusammenhängendes Feuchtgebiet mit wechselfeuchten Stromtalwiesen mehr lesen
Projekt Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt Die Situation, dass Flussauen durch Flussbegradigung und Staustufenbau von der natürlichen Hochwasserdynamik abgekoppelt sind, hat an... mehr lesen
Projekt Renaturierung und landwirtschaftliche Nutzung von Stromtalwiesen am hessischen Oberrhein Die durch regelmäßige Überflutungen geprägten, wechselfeuchten Grünlandgesellschaften der großen Stromauen (Verband Cnidion) gehören... mehr lesen
Projekt Naturnahe Gestaltung einer Flussaue (Unterer Haselauf) Das Vorhaben hatte zum Ziel, eine beispielgebende Vorgehensweise für die Renaturierung der Aue eines Flachlandflusses zu entwickeln. Es... mehr lesen