CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Obere Lech-Wertach-Ebene Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Wertach, Gennach und Singold fließen begleitet von Nieder- und Hochterrassen mit z.T. mächtigen Lössbedeckungen über den tertiären... mehr lesen
Nördliche Oberrheinniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die nördliche Oberrheinebene wurde im Wesentlichen durch die ehemaligen Überflutungsvorgänge in der Mäanderzone des Rheins gebildet.... mehr lesen
Düsseldorf-Weseler Rheinaue Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die sich in die Niederterrasse einschneidende Rheinaue zwischen Düsseldorf und Wesel ist mit meist lehmigen, teilweise auch sandigen... mehr lesen
Untere Rheinniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Landschaft umfasst eine von Südosten nach Nordwesten abfallende Niederung zwischen 10 und 20 m ü. NN mit wenigen leicht erhöhten... mehr lesen
Weener Geest Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Weener Geest erstreckt sich als Streifen zwischen dem Mittleren Emstal und der Niederländischen Grenze über 54 km in nördsüdlicher... mehr lesen
Borghorster Elblandschaft Steckbrief Natura 2000 Gebiete Vielgestaltige Landschaft des Elbetals bestehend aus als Grünland genutzten Vordeichsflächen, Bracks, extensivem Feuchtgrünland,... mehr lesen
Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht Steckbrief Natura 2000 Gebiete Sandige Flussniederung mit außergewöhnlicher Artenvielfalt in regelmäßig überfluteten Außendeichsbereichen sowie in Teilen der... mehr lesen
Zollenspieker/Kiebitzbrack Steckbrief Natura 2000 Gebiete Vorland der Tide-Elbe mit Wattflächen, Röhrichten, Auwäldern und extensivem Grünland, Bestände des Schierlings-Wasserfenchels,... mehr lesen
Oldenburger Graben Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Oldenburger Graben erstreckt sich von Weißenhaus nach Dahme und trennt den Oldenburger Winkel vom übrigen Festland ab. Er ist ein... mehr lesen
Muldeaue Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Begleitet von breiten Schotterterrassen, in die sich die Aue 40 bis 60 m eingetieft hat, fließt die Mulde von Süden kommend in das... mehr lesen