CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Vorsorgender Hochwasserschutz Publikation Positionspapier • 2013 Das Hochwasser vom Mai/Juni 2013 hat erneut gezeigt, dass die Anstrengungen für einen vorsorgenden Hochwasserschutz dringend... mehr lesen Positionspapier Vorsorgender Hochwasserschutz (pdf, 1.86 MB)
Nördliche Oberrheinniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die nördliche Oberrheinebene wurde im Wesentlichen durch die ehemaligen Überflutungsvorgänge in der Mäanderzone des Rheins gebildet.... mehr lesen
Donauniederung zwischen Regensburg und Vilshofen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Donauniederung zwischen Regensburg und Vilshofen erstreckt sich vor dem Gebirgsrand durch das gesamte Dungaubecken. Durch die... mehr lesen
Obere Lech-Wertach-Ebene Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Wertach, Gennach und Singold fließen begleitet von Nieder- und Hochterrassen mit z.T. mächtigen Lössbedeckungen über den tertiären... mehr lesen
Neckarried Seeheimer Rinne und Einhäuser Rinne Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Neckarried charakterisiert sich durch eine feuchte, stellenweise anmoorige Ebene in einer Höhe von 86 bis 99 m ü. NN im Bereich des... mehr lesen
NSG Laubenheimer-Bodenheimer Ried Steckbrief Natura 2000 Gebiete Ausgedeichte Rheinauenlandschaft mit alten Flutrinnen, Grabensystem und Tonabbauteichen. Feuchtwiesen/Halbtrockenrasen und... mehr lesen
Weschnitzinsel von Lorsch Steckbrief Natura 2000 Gebiete Eingedeichte Wiesen als Rückhalteanlage der Weschnitz mehr lesen
Untere Wümmeniederung Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Untere Wümmeniederung ist ein weiträumiges Grünland-Graben-Areal, das ganz durch den weitgehend natürlichen und mäandrierenden... mehr lesen
Teufelsmoor Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Niederungen um das Teufelsmoor grenzen sich nach Westen deutlich durch den Geestrand der Wesermünder Geest, im Osten durch die Zevener... mehr lesen
Altes Land Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Alte Land ist ein Marschgebiet linksseitig der Elbe zwischen Hamburg und Stade und endet an den die Elbe begleitenden Deichen. Im... mehr lesen