CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Borghorster Elblandschaft Steckbrief Natura 2000 Gebiete Vielgestaltige Landschaft des Elbetals bestehend aus als Grünland genutzten Vordeichsflächen, Bracks, extensivem Feuchtgrünland,... mehr lesen
Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht Steckbrief Natura 2000 Gebiete Sandige Flussniederung mit außergewöhnlicher Artenvielfalt in regelmäßig überfluteten Außendeichsbereichen sowie in Teilen der... mehr lesen
Zollenspieker/Kiebitzbrack Steckbrief Natura 2000 Gebiete Vorland der Tide-Elbe mit Wattflächen, Röhrichten, Auwäldern und extensivem Grünland, Bestände des Schierlings-Wasserfenchels,... mehr lesen
Elbdeichhinterland Steckbrief Natura 2000 Gebiete Brenndoldenwiesen, magere Flachlandmähwiesen prägen das Gebiet, Deichhinterland wird vielfältig durch Bracks, Altwässer und andere... mehr lesen
Elbdeichvorland Steckbrief Natura 2000 Gebiete Hochstaudenfluren, Röhrichten, Auwaldreste und bei sinkendem Wasserstand einjährige Schlammfluren, ausgedehntes Auengrünland sowie auf... mehr lesen
Oderwiesen Neurüdnitz Steckbrief Natura 2000 Gebiete überwiegend im Deichvorland der Oder liegender Auenkomplex mit wechselfeuchtem Auengrünland und Regenerationsstadien des... mehr lesen
Untere Rhinowwiesen Steckbrief Natura 2000 Gebiete weitflächigen, offene Grünlandflächen z. T. Auenwiesen, entlang der Deichlinie liegen diverse Kleingewässer, Bracks und ungenutzte... mehr lesen
Elbaue Wootz Steckbrief Natura 2000 Gebiete Brenndoldenwiesen, magere Flachlandmähwiesen prägen das Gebiet, Deichhinterland wird vielfältig durch Bracks, Altwässer und andere... mehr lesen
Elbdeichvorland Jagel Steckbrief Natura 2000 Gebiete Elbufer mit Hochstaudenfluren, Röhrichten und bei sinkendem Wasserstand einjährigen Schlammfluren, Die Grünlandflächen werden von... mehr lesen
Uecker von Torgelow bis zur Mündung Steckbrief Natura 2000 Gebiete Der weitgehend eingedeichte Unterlauf der Uecker hat Bedeutung als Wandergewässer für die aquatische Fauna. mehr lesen