CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 450 - Gefährdung und Schutz der Haie und Rochen in den deutschen Meeresgebieten der Nord- und Ostsee BfN-Schriften • 2017 Im Zeitraum von Juli 2013 bis Februar 2016 wurden im Rahmen dieses Vorhabens historische und aktuelle Daten zum Vorkommen von... mehr lesen Skript450 (pdf, 10.16 MB)
Publikation BfN Schriften 478 - Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee BfN-Schriften • 2017 Die Bestimmungen zu Schutzgebieten aus dem EU-Recht sowie die Regelungen und Vereinbarungen über Meeresschutzgebiete aus den regionalen... mehr lesen Skript478 (pdf, 4.22 MB)
Publikation BfN Schriften 612 - Leitfaden zur großflächigen Abgrenzung und Kartierung des Lebensraumtyps „Riffe“ in der deutschen Ostsee (EU-Code 1170; Untertyp: geogene Riffe) BfN-Schriften • 2021 Als fachliche Grundlage für zukünftiges Handeln der Naturschutzverwaltungen des Bundes und der Küstenbundesländer soll jeweils ein... mehr lesen Skript612 (pdf, 14.63 MB)
Publikation BfN Schriften 366 - Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks BfN-Schriften • 2014 Rund 200 TeilnehmerInnen diskutierten bereits bestehende und zukünftige Maßnahmen, um die naturschutzrechtlichen und -fachlichen... mehr lesen Skript366 (pdf, 7.16 MB)
Steckbrief Coregonus oxyrinchus - Schnäpel Art Silbrigglänzender Wanderfisch Aktuellen Untersuchungen zufolge, kam der Schnäpel Coregonus oxyrinchus (L., 1758) lediglich im... mehr lesen
Steckbrief Delphinus delphis - Gewöhnlicher Delfin Art Der nicht mehr gewöhnliche Delfin Seit der Antike gilt der Gewöhnliche oder Gemeine Delfin als Urtyp der Delfine, doch nehmen seine... mehr lesen
Steckbrief Phocoena phocoena - Schweinswal Art Unser einziger Wal ist einer der kleinsten In den deutschen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee lebt nur eine Walart, die dort auch... mehr lesen
Steckbrief Lagenorhynchus albirostris - Weißschnauzendelfin Art „Naseweiß“ in der Nordsee Der Weißschnauzendelfin ist – im Gegensatz zum Weißseitendelfin – eher in küstennäheren... mehr lesen
Steckbrief Lagenorhynchus acutus - Weißseitendelfin Art Der Bunte aus dem Nordatlantik Der Weißseitendelfin ist ein typischer Hochsee-Delfin und liebt kalte Gewässer. Die Weiten des... mehr lesen