CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite NSG Doggerbank Die Doggerbank ist mit einer Fläche von rund 18.000 km² die größte Sandbank der Nordsee. Sie gehört zu einer eiszeitlichen Moräne,... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 477 - Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee – Beschreibung und Zustandsbewertung – BfN-Schriften • 2017 Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Borkum Riffgrund“,... mehr lesen Skript477 (pdf, 13.63 MB)
Dokument Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Doggerbank" (NSGDgbV) Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Doggerbank" (NSGDgbV) Herunterladen (pdf| 217.25 KB)
Steckbrief Lagenorhynchus acutus - Weißseitendelfin Art Der Bunte aus dem Nordatlantik Der Weißseitendelfin ist ein typischer Hochsee-Delfin und liebt kalte Gewässer. Die Weiten des... mehr lesen
Steckbrief Doggerbank Natura 2000 Gebiete Östl. Begrenzung einer von SW nach NO streichenden Sandbank (LRT 1110), die in der AWZ von Deutschland, Dänemark, den Niederlanden sowie... mehr lesen
Pressemitteilung Maßnahmen zum Schutz von Walen, Seevögeln, Sandbänken und Riffen verabschiedet 22.05.2020 • Berlin, Bonn Die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Arten und Lebensräumen in den Offshore-Gebieten der Nordsee kann... mehr lesen
Dokument Übersichtskarte Naturschutzgebiet "Doggerbank" Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Doggerbank“ (NSGDgbV) vom 22. September 2017. Herunterladen (pdf| 576.2 KB)
Karten & Daten Übersichtskarte Naturschutzgebiet "Doggerbank" Karte Anlage 2 zur Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes „Doggerbank“ (NSGDgbV) vom 22. September 2017. mehr lesen