CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Eingriffsregelung Die naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung hat zum Ziel, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und das Landschaftsbild auch... mehr lesen
Seite Eingriffsregelung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung hat zum Ziel, die Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes auch... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 45 - Erfolgskontrollen von Ausgleichs und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung 1 - Bibliographie Nr. 82 - BfN-Schriften • 2001 Als ein Ergebnis wird die Bibliografie Erfolgskontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen... mehr lesen Skript45 (pdf, 1.79 MB)
Publikation BfN Schriften 216 - Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP und SUP im Vorhabensbereich BfN-Schriften • 2007 Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhaben war es, das Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und europäischen umwelt- und... mehr lesen Skript216 (pdf, 2.14 MB)
Publikation BfN Schriften 182 - Qualitätssicherung in der Eingriffsregelung – Nachkontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen BfN-Schriften • 2006 Mit dem vorliegenden Skript knüpft das Bundesamt für Naturschutz an die Fachveranstaltung zur Nachkontrolle von Ausgleichs- und... mehr lesen Skript182 (pdf, 8.58 MB)
Publikation BfN Schriften 44 - Nachkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung BfN-Schriften • 2001 Die Vorträge und die Zusammenfassungen der durchgeführten Arbeitskreise werden in diesem Skripten-Band vorgelegt. Mit der Dokumentation... mehr lesen Skript44 (pdf, 1.75 MB)
Publikation NaBiV Heft 33: Flächenpools in der Eingriffsregelung und regionales Landschaftswassermanagement Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2006 In der Diskussion um die Weiterentwicklung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung spielt das Thema „Flächenpools“ seit längerer... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 165: Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist als grundlegendes und zentrales Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation Handreichung zur Bundeskompensationsverordnung Broschüre • 2021 Die Bundeskompensationsverordnung (Verordnung über die Vermeidung und die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft im... mehr lesen Handreichung zur BKompV (pdf, 1.44 MB)
Seite Pläne und Projekte im Meer In den letzten Jahren haben wirtschaftliche Aktivitäten, wie Offshore-Windparks mit ihren Netzanbindungen, Seekabel und Pipelines sowie... mehr lesen