CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Moorschutzstrategien in Europa Seite Intakte Moore sind hoch spezialisierte Ökosysteme, die eine Vielzahl wichtiger Funktionen bereitstellen. Große Flächen der Moorböden in... mehr lesen
BfN Schriften 410 - Empfehlungen zur Entwicklung bundesweiter Indikatoren zur Erfassung von Ökosystemleistungen. Diskussionspapier Publikation BfN-Schriften • 2015 Das Papier ist zu verstehen als fachliche Grundlage für die weitere Diskussion zur Umsetzung von Ziel 2, Maßnahme 5 auf nationaler und... mehr lesen Skript410 (pdf, 6.77 MB)
Klimawandel und Natura 2000 Publikation Broschüre • 2011 In dieser Broschüre wird allgemein verständlich der gegenwärtige Kenntnisstand zu den Auswirkungen des Klimawandels auf das... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 659 - Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2023 Die im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission verabschiedete Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union beabsichtigt, den Verlust... mehr lesen BfN Schriften 659
BfN Schriften 361 - Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen: Ergebnisse einer Literaturstudie Publikation BfN-Schriften • 2014 Die hier vorliegende Studie hatte zum Ziel, wissenschaftliche Fakten zu den Auswirkungen des Biomasseanbaus auf die Phytodiversität von... mehr lesen Skript361 (pdf, 3.24 MB)
Guidance-Dokument der EU für den Bericht 2007 (Englisch) Dokument Anleitung und Unterstützung der Mitgliedsstaaten zur Erstellung des Berichts nach Art. 17 FFH-Richtlinie 2007 Herunterladen (pdf| 3.25 MB)
Naturerlebnispfad „Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte“ Projekt Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde ein Naturerlebnispfad „Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte“... mehr lesen
Erfolgreicher Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen aus China und Deutschland Meldung 03.08.2022 • Bonn • Meldung Am 14. und 15. Juli fand ein virtueller Workshop im Rahmen der bilateralen, wissenschaftlichen Zusammenarbeit des BfN mit chinesischen... mehr lesen
Neue Vollzugshilfe zur Zucht von Reptilien und Amphibien Meldung 10.05.2022 • Bonn • Meldung Deutschland zählt weltweit zu den wichtigsten Importeuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte und trägt damit eine... mehr lesen
Online Event: Naturverträglicher Konsum für Unternehmen Veranstaltung Tagung Online • Datum, Uhrzeit15.09.2022 (Do.) 14:00 Uhr – 15.09.2022 (Do.) 16:00 Uhr Unternehmerischer Einsatz für den Schutz der biologischen Vielfalt zahlt sich aus! Das online Event „Building the business case for... mehr lesen