CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt für Synergien zum Schutz von Biodiversität und Klima Meldung 10.06.2022 • Bonn • Meldung Wie können bei Klima- und Naturschutz die Wissenschaft und praktische Umsetzung einander näher gebracht werden? Mit dieser Frage... mehr lesen
Bund informiert über Förderung von Naturschutzprojekten Meldung 20.06.2022 • Bonn • Meldung Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz informieren am 22. Juni über die neuesten Entwicklungen zur Förderung von... mehr lesen
Empfehlungen, um Routen wandernder Tierarten zu erhalten Meldung 25.08.2022 • Putbus/Insel Vilm • Meldung Die Arbeitsgruppe (Intersessional Working Group, IWG) der Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (Convention on the Conservation of... mehr lesen
„Blaues Band Spree-Havel“: Dialog zur Auen- und Gewässerrenaturierung Meldung 19.09.2022 • Havelberg • Meldung Wie können die Flüsse Spree und Havel ökologisch aufgewertet werden? Wie kann eine nachhaltige Nutzung aussehen und welche Chancen... mehr lesen
Expert*innen-Workshop zu ökologischen Kriterien für Solarparks Meldung 29.04.2022 • Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) • Meldung Vom 25. bis 27. April 2022 hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) mit 23... mehr lesen
Renaturierungsprojekt an der Nister steht vor dem Abschluss Meldung 06.05.2022 • Kreis Altenkirchen • Meldung Mit dem Projekt „Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten (Intasaqua)“ konnten an der Nister die Lebensbedingungen für... mehr lesen
Biodiversitätsfreundliche Unternehmen: Wie geht das? Meldung 20.07.2020 • Putbus/Insel Vilm • Meldung Wie können Unternehmen ihre Lieferketten biodiversitätsfreundlich gestalten und wie lassen sich diese Bemühungen finanzieren? Vom 10.... mehr lesen
Nachhaltige Tourismusdestinationen: Bundeswettbewerb startet Meldung 29.09.2022 • Bonn • Meldung Zum 1. Oktober startet der Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/2023“. Reiseziele in ganz Deutschland können... mehr lesen
Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Projekt „AllerVielfalt" Meldung 01.10.2020 • Meldung Am 01.10.2020 unterzeichneten NABU, Landkreis Verden und die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Verden eine Vereinbarung... mehr lesen
Region Asien-Pazifik: Naturbasierte Lösungen für globale Herausforderungen Meldung 24.02.2021 • Putbus/Insel Vilm • Meldung Naturbasierte Lösungen (engl.: nature-based solutions (NbS)) haben in den letzten Jahren – auch im Kontext des post-2020 Global... mehr lesen