CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 602 - Fachliche Empfehlungen für avifaunistische Erfassung und Bewertung bei Windenergieanlagen-Genehmigungsverfahren. Brutvögel BfN-Schriften • 2021 Die vorliegende Fachempfehlung für avifaunistische Erfassung und Bewertung bei WEA-Genehmigungsverfahren der Länderarbeitsgemeinschaft... mehr lesen Skript602 (pdf, 1.75 MB)
Publikation BfN Schriften 439 - Landschaftsbildbewertung in Deutschland – Stand von Wissenschaft und Praxis – BfN-Schriften • 2016 Die im Folgenden dargestellte bundesweite Analyse des „State of the Art“ der Landschaftsbilderfassung und –bewertung erstreckt sich... mehr lesen Skript439 (pdf, 1.32 MB)
Publikation BfN Schriften 580 - Naturschutz und fortschrittliche Biokraftstoffe BfN-Schriften • 2020 Fortschrittliche Biokraftstoffe stammen aus Biomasserohstoffen wie Abfällen, Reststoffen und Waldholz, von denen geringere negative... mehr lesen Skript580 (pdf, 5.03 MB)
Publikation BfN Schriften 550 - Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von Kleinwindenergieanlagen BfN-Schriften • 2020 Im Zuge der Energiewende hat sich in Deutschland ein beachtlicher Markt für Kleinwindenergieanlagen etabliert. Eine Vielzahl von... mehr lesen Direkt bestellen Skript550 (pdf, 3.5 MB)
Publikation BfN Schriften 368 - Workshopreihe Naturbewusstsein und Kommunikation in Deutschland BfN-Schriften • 2014 Für die inhaltliche Ausgestaltung der Workshops wurden aus der Naturbewusstseinsstudie 2011 die vier aktuellen Schwerpunktthemen Fokus... mehr lesen Skript368 (pdf, 2.48 MB)
Publikation BfN Schriften 571 - Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen – Entwicklungsstand und Fragestellungen – BfN-Schriften • 2020 Aufgrund der zunehmenden Risiken der Klimakrise und der klimapolitischen Zielsetzungen im Rahmen der Energiewende ist der Umbau des... mehr lesen Skript571 (pdf, 548.9 KB)
Publikation NaBiV Heft 153: Fledermäuse und Windkraft im Wald Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Die Windkraft wird in Deutschland auch im Wald massiv ausgebaut. Zahlreiche Fledermausarten sind davon durch Lebensraumverluste und... mehr lesen Direkt bestellen
Projekt Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
Pressemitteilung Energiewende: Landschaftswandel gemeinsam gestalten 06.08.2018 • Leipzig Der Ausbau der erneuerbaren Energien verändert rasch und zunehmend unsere Landschaf-ten. Aspekte der Landschaftsästhetik finden jedoch in... mehr lesen
Projekt Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien Hintergrund Die Bevölkerung wünscht sich die Energiewende und nachhaltigen Klimaschutz – quer durch alle Bildungs-, Einkommens und... mehr lesen