CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Kooperation von Verbänden und Behörden bei der Datenerfassung Publikation Positionspapier • 2017 Wie die Zusammenarbeit von Ehrenamt und Behörden bei der Beobachtung und Datenerhebung von Tieren, Pflanzen und Pilzen weiterentwickelt... mehr lesen Positionspapier Kooperation bei der Datenerfassung (pdf, 152.83 KB)
NaBiV Heft 20: Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mit Beiheft "Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas" Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Der vorliegende Band ergänzt vorherige Veröffentichungen des Bundesamt für Naturschutz zur FFH-Richtlinie und gibt Empfehlungen für... mehr lesen direkt bestellen beim Landwirtschaftsverlag
BfN Schriften 416 - Eignung des bundesweiten Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher Auswirkungen eines GVP-Anbaus auf die Biodiversität Publikation BfN-Schriften • 2015 In dem vorliegenden Bericht werden das Vorgehen und die Ergebnisse der Eignungsprüfung des Vogelmonitorings für die Erfassung... mehr lesen Skript416 (pdf, 3.95 MB)
BfN-Schriften 591 - Methodische Grundlagen zum Auenzustandsbericht 2021: Erfassung, Bilanzierung und Bewertung von Flussauen Publikation BfN-Schriften • 2021 Mit diesem BfN-Skript wird die dem Auenzustandsbericht 2021 zugrundeliegende fortge- schriebene Methodik für die Abgrenzung und... mehr lesen Skript591 (pdf, 8.91 MB)
BfN Schriften 635 - Vergleichbarkeit verschiedener Radarsysteme zur Erfassung des Vogelzugs Publikation BfN-Schriften • 2022 Kollisionen von nachts ziehenden Vögeln an Windenergieanlagen stellen einen Konflikt beim naturverträglichen Ausbau der... mehr lesen BfN Schriften 635
BfN Schriften 373 - Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) – Erfahrungen, insbesondere aus Deutschland und Russland – Publikation BfN-Schriften • 2014 Unter Federführung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in enger... mehr lesen Skript373 (pdf, 14.78 MB)
Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen Seite Intakte Ökosysteme und ihre Leistungen sind notwendig, um das menschliche Wohlergehen auch für zukünftige Generationen zu sichern. Das... mehr lesen
Grundlagen und Historie Seite In Expertengruppen wurden die ersten Bewertungsschemata auf der Grundlage der Mindestanstandsforderungen für die Erfassung und Bewertung... mehr lesen
BfN Schriften 131 - Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland - Ergebnisse und Dokumentation des Auftaktworkshops Publikation BfN-Schriften • 2005 Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit Hilfe derer die Teilnehmer ihre Aktivitäten, Erfahrungen und... mehr lesen Skript131 (pdf, 773.31 KB)
BfN Schriften 180 - Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland II - Ergebnisse und Dokumentation des 2. Workshops Publikation BfN-Schriften • 2006 Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit Hilfe derer die Teilnehmer ihre Aktivitäten, Erfahrungen und... mehr lesen Skript180 (pdf, 1.86 MB)