CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Projekt Batmobil – Auswirkungen von Offshore-Windparks auf Fledermäuse in Nord- und Ostsee Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ist auch der weitere Ausbau der Offshore-Windenergie geplant. Dass... mehr lesen
Projekt Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland FKZ 805 82 013 Mit dem Konzept liegt ein Vorschlag für ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer für das Monitoring des... mehr lesen
Projekt Handbuch "Methoden zur Erfassung der FFH-Arten der Anhänge IV und V" FKZ: 804 82 025 Laut FFH-Richtlinie Art. 11 ist eine regelmäßige Erfassung des Erhaltungszustandes aller Anhangs-Arten vorgeschrieben.... mehr lesen
Projekt Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
Projekt Kooperation des BfN mit Russland Das BfN pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationspartnern in der Russischen Föderation.... mehr lesen
Projekt Kooperation mit China Das BfN pflegt eine langjährige Kooperation mit China in Themen des Naturschutzes, der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Durch... mehr lesen
Projekt Etablierung von Luchspopulationen in Kulturlandschaften (Voruntersuchung) Mit dem Vorhaben sollen geeignete Maßnahmen entwickelt und erprobt werden, die die dauerhafte Etablierung und die Ausbreitung des Luchses... mehr lesen
Projekt Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Projekt Eignung des bundesweiten Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher Auswirkungen eines GVP-Anbaus auf die Biodiversität FKZ: 3511 89 0100 Das Vogelmonitoring stellt einen wichtigen Bestandteil der bundesweiten Beobachtung von Natur und Landschaft dar.... mehr lesen
Projekt Nutzungsmöglichkeiten des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) und der Boden-Dauerbeobachtung der Länder für das GVO-Monitoring. Teilvorhaben I: Schmetterlingserfassungen FKZ 3509 89 0100 Tagfalter sind ein anerkanntes Schutzgut. Sie spielen in der Umweltrisikoprüfung von gentechnisch veränderten... mehr lesen