CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Schutz gebäudebewohnender Tierarten vor dem Hintergrund energetischer Gebäudesanierung in Städten und Gemeinden Publikation Broschüre • 2016 Bericht zum Werkstattgespräch „Energetische Gebäudesanierung und Schutz gebäudebewohnender Arten“ am 30. Juni 2015 in Bonn. mehr lesen Gebäudebrütende Tierarten 2016 - Werkstattbericht (pdf, 881.28 KB)
Schutz gebäudebewohnender Tierarten Publikation Positionspapier • 2016 Schutz und Wiederherstellung stadttypischer Lebensräume, zu denen nicht nur die verschiedenen urbanen Frei- und Grünräume, sondern auch... mehr lesen Positionspapier Gebäudebrütende Tierarten (pdf, 993.07 KB)
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand - Heft 2 Fassadendämmung Publikation Externe Publikation • Beitrag in Sammelband • 2019 Klima- und Naturschutz am Gebäude mehr lesen Heft 2 Fassadendämmung (pdf, 1.41 MB)
BfN Schriften 595 - Animal-Aided Design - Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume Publikation BfN-Schriften • 2021 Animal-Aided Design ist eine Planungsmethode, die helfen soll, die Bedürfnisse von Wildtieren besser in die Planung von Gebäuden und... mehr lesen Skript595 (pdf, 134.83 MB)
BfN Schriften 642 - Naturverträgliche Wärmewende Publikation BfN-Schriften • 2022 Im vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Entwicklungsvorhaben wurde erstmalig der Frage nachgegangen, wie... mehr lesen BfN Schriften 642
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand, 10 Hefte im Schuber Publikation Externe Publikation • 2019 Klimaschutz und Naturschutz sind eng miteinander verflochten und beeinflussen sich gegenseitig. Synergien zwischen beiden besser zu nutzen... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 573 - Fledermausschutz in Europa III Publikation BfN-Schriften • 2020 Das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen, kurz EUROBATS, trat 1994 in Kraft und widmet sich dem Schutz der... mehr lesen Skript573 (pdf, 6.64 MB)
Inntal zwischen Wasserburg und Mühldorf Steckbrief Bedeutsame Landschaften Große Reste einer nordalpinen Wildflusslandschaft mit breitem, tief eingeschnittenem Flusstal im Bereich der Jungmoräne zwischen... mehr lesen
Kristalliner Odenwald Steckbrief Bedeutsame Landschaften Halboffene Kulturlandschaft des kristallinen Odenwalds mit häufigem Wechsel von Buchenwäldern auf den Höhenzügen und von... mehr lesen
Hohe Schrecke Steckbrief Bedeutsame Landschaften Großflächig bewaldeter Höhenzug im nördlichen Rand des Thüringer Beckens mit naturnahen Ausprägungen (u. a. unterschiedliche... mehr lesen