CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Karten & Daten Kartenanwendung - Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Karten & Daten Maritime Aktivitäten in der ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Ostsee ohne Fischerei Karte Die intensive Nutzung der Meere durch den Menschen belastet zunehmend die marinen Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee. Neben... mehr lesen
Karten & Daten Darstellung der Fischerei-Intensität durch grundberührende Fanggeräte in der Nordsee Karte Die Fischerei mit sogenannten grundberührenden Fanggeräten, wie zum Beispiel Grundschleppnetzen, hat in hohem Maße negative Auswirkungen... mehr lesen
Karten & Daten Anlandungen (Fangmengen) von Stintdorsch, Sandaal und Sprotte aus Nordsee und angrenzenden Gebieten von 1970 bis 2013 Diagramm Der Fang von Stintdorsch (Trisopterus esmarki), Sandaal (Ammodytes spec.) und Sprotte (Sprattus sprattus) in der Nordsee dient in erster... mehr lesen
Karten & Daten Wild lebende gebietsfremde Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland Tabelle In Deutschland kommen rund 1.000 gebietsfremde Arten dauerhaft in freier Natur vor. Seitdem Menschen Landwirtschaft und Gartenbau... mehr lesen
Karten & Daten Verbreitungszentren von Neophyten (gebietsfremde Pflanzenarten) in Deutschland: aktuell und prognostiziert für den Klimawandel Karte Der Klimawandel begünstigt Ausbreitung gebietsfremder Pflanzenarten. Die meisten gebietsfremden Pflanzenarten (Neophyten) sind in... mehr lesen
Karten & Daten Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung gebietsfremder Gefäßpflanzenarten Tabelle 38 invasive Gefäßpflanzenarten gefährden die biologische Vielfalt in Deutschland. Das Auftreten von Arten außerhalb ihres natürlichen... mehr lesen
Karten & Daten Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung gebietsfremder Wirbeltierarten Tabelle 20 invasive Wirbeltierarten gefährden die biologische Vielfalt in Deutschland. Das Auftreten von Arten außerhalb ihres natürlichen... mehr lesen
Karten & Daten Meeresschutzgebiete (OSPAR MPAs), Vertragsstaaten und Konventionsgebiet der OSPAR-Konvention Karte• Tabelle Mehrere Staaten haben mit dem Aufbau eines Netzwerkes von Meeresschutzgebieten im Nordostatlantik begonnen. Die Grundlage dafür bildet die... mehr lesen
Karten & Daten Meeresschutzgebiete (HELCOM MPAs), Vertragsstaaten und Konventionsgebiet der Helsinki-Konvention Karte• Tabelle Die Helsinki Kommission (HELCOM) hat 1994 ein ökologisch zusammenhängendes Netzwerk von Meeresschutzgebieten (HELCOM MPAs) für die... mehr lesen