CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 10: Gentechnisch veränderte Pflanzen und Schutzgebiete - Wirksamkeit von Abstandsregelungen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2004 Das vorliegende Werk hat die Evaluierung von Maßnahmen zum Ziel, mit deren Hilfe die Auswirkungen des Anbaus transgener Kulturpflanzen... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 328 - Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung Publikation BfN-Schriften • 2012 Ziel des in dieser Publikation dokumentierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens war es daher, zu bewerten, inwieweit die Mittel, die in... mehr lesen Skript328 (pdf, 5.61 MB)
BfN Schriften 84 - Verkehrssicherungspflicht in Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2003 Aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz ist es dringend erforderlich, die sehr heterogenen Konfliktfelder im Zusammenhang mit... mehr lesen Skript 84 (pdf, 480.24 KB)
BfN Schriften 283 - Regionenwettbewerb als Instrument zur Akquisition neuer Naturschutzgroßprojektgebiete – Ergebnisse der Evaluation idee.natur – Publikation BfN-Schriften • 2011 Die Evaluation untersuchte die Resonanz auf den Wettbewerb, inwieweit der Wettbewerb in der Lage war, Regionen mit entsprechendem... mehr lesen Skript283 (pdf, 1.56 MB)
Wirtschaftliche Effekte Seite Beschäftigungseffekte von Naturschutzmaßnahmen können den Strukturwandel abfedern, Großschutzgebiete, Tourismus und Regionalentwicklung... mehr lesen
Naturbewusstseinsstudie 2019 Publikation Broschüre • 2020 Die Studie ist eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Naturbewusstsein in Deutschland. Schwerpunktthema der... mehr lesen Naturbewusstseinsstudie 2019 (pdf, 5 MB)
Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2019 – Wissen, Einstellung und Verhaltensbereitschaft Publikation Broschüre • 2021 Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein Kernanliegen des Naturschutzes. Aber trotz aller bisherigen Bemühungen nimmt die... mehr lesen Indikatorenbericht Naturbewusstseinsstudien 2019 (pdf, 4.52 MB)
Naturbewusstseinsstudie 2017 Publikation Broschüre • 2018 Die Studie basiert auf einer bundesweit repräsentativen Befragung zum Naturbewusstsein in Deutschland. Leitthema der... mehr lesen Naturbewusstseinsstudie 2017 (pdf, 7.22 MB)
NuL Ausgabe 05-2020 Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2020 Mit neuen Genomeditierungsverfahren wie CRISPR/Cas, die das gezielte Schneiden von DNA ermöglichen, lassen sich Organismen schneller,... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 523 - Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen unter Einbeziehung von Klimaaspekten Publikation BfN-Schriften • 2019 Ländliche Räume sind in der Diskussion. In einigen Gebieten Deutschlands schrumpft die Bevölkerung. Dieser Trend wird sich absehbar... mehr lesen Skript523 (pdf, 1.93 MB)