CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Verstärkte Zusammenarbeit zur Verbesserung des Naturschutzes im westlichen Tian-Shan-Gebiet Projekt Auf Wunsch des Welterbekomitees haben Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das... mehr lesen
Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken Projekt Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen... mehr lesen
Nachhaltiger Tourismus in Biosphärenreservaten: Synergien zwischen Schutzgebietsstrategien und regionaler Entwicklung Projekt Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und verstärkt Synergien zum beiderseitigem Vorteil... mehr lesen
Schlüsselhabitate: Identifizierung wichtiger Lebensräume für den Schutz von Wal- und Fischarten im Nordost-Atlantik Projekt Welche Gebiete im Nordost-Atlantik sind besonders wichtig und wertvoll für bedrohte Fisch- und Walarten? Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben... mehr lesen
Auswirkungen des Insektenrückgangs auf Fledermäuse Projekt Am Beispiel der vom Aussterben bedrohten Fledermausart Graues Langohr wird der Insektenrückgang und seine Wirkung auf Fledermäuse... mehr lesen
Förderung von UNESCO-Biosphärenreservaten im südlichen Afrika Projekt Stärkung der Kapazitäten von Schlüsselakteuren, Unterstützung von Prozessen zur Einrichtung neuer Biosphärenreservate und Stärkung... mehr lesen
Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland Projekt Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich Naturerbe berät das BfN das BMUV und unterstützt die Länder bei der... mehr lesen
UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder Projekt In einer für Deutschland durchgeführten Screening-Studie zu potenziellen deutschen Kandidaten für eine Nominierung als... mehr lesen
Machbarkeitsstudie Welterbe Grünes Band Projekt Hat das Europäische Grüne Band Chancen auf eine Welterbenominierung? Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich... mehr lesen
Weltnaturerbe und Ökosystemleistungen Projekt Ökosystemleistungen und Inwertsetzung von Weltnaturerbestätten mehr lesen