CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation BfN Schriften 152 - Naturschutzfachliche Schwerpunktgebiete im Grünen Band BfN-Schriften • 2006 Auch wurde das Potenzial des Grünen Bandes als Kristallisationspunkt für eine nachhaltige Regionalentwicklung zum Nutzen von Mensch und... mehr lesen Skript152 (pdf, 1.34 MB)
Publikation BfN Schriften 169 - Raumrepräsentativität technischer Pollensammler für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) BfN-Schriften • 2006 Das Ziel dieses Vorhabens bestand darin, innerhalb eines festgelegten 256 km² großen Gebietes – das einem zukünftigen... mehr lesen Skript169 (pdf, 6.38 MB)
Seite Naturschutzgroßprojekte Über "chance.natur" werden Projekte in Gebieten gefördert, die im nationalen und internationalen Interesse für den Naturschutz... mehr lesen
Publikation Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel Broschüre • 2017 Seit über 50 Jahren werden rastende Wasservögel in Deutschland nach internationalen Standards gezählt. Durch die internationale... mehr lesen Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel (pdf, 6.9 MB)
Seite Rastende Wasservögel Während der Zugzeiten im Herbst und Frühjahr rasten Millionen von Wasservögeln in Deutschland, den Winter verbringen zahlreiche Gänse,... mehr lesen
Karten & Daten Kartenanwendung - Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten Karte Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar.... mehr lesen
Projekt F+E Naturschutz bei der Ausbringung von gentechnisch veränderten Organismen Gegenstand des Vorhabens war die Erstellung eines juristischen Gutachtens zu zentralen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ausbringung... mehr lesen
Karten & Daten Anteil der Staaten am globalen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen 2015 Diagramm Seit Markteinführung gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) wird mehr und mehr Ackerfläche für deren Anbau genutzt: Im Jahr 2015 waren... mehr lesen