CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Pelobates fuscus - Knoblauchkröte Steckbrief Art Kröte mit Biss! Kommt man der Knoblauchkröte zu nahe, kann man Zeuge besonderer Verhaltensweisen zur Feindabwehr werden. Die kleine... mehr lesen
Rana arvalis - Moorfrosch Steckbrief Art Hochzeit in Blau Auf den ersten Blick ähnelt der Moorfrosch dem weit verbreiteten Grasfrosch. Beide Geschlechter sind erdfarben,... mehr lesen
Dryomys nitedula - Baumschläfer Steckbrief Art Der Schläfer mit der Maske Der Baumschläfer ist die seltenste Schläferart Deutschlands. Gesicherte Nachweise der Art liegen nur aus... mehr lesen
Oxygastra curtisii - Gekielte Smaragdlibelle Steckbrief Art Im Schutz dichter Wurzelgeflechte Die Besiedlung von Fließgewässern stellt die Larven der Libellen – wie die der Gekielten... mehr lesen
Delphinus delphis - Gewöhnlicher Delfin Steckbrief Art Der nicht mehr gewöhnliche Delfin Seit der Antike gilt der Gewöhnliche oder Gemeine Delfin als Urtyp der Delfine, doch nehmen seine... mehr lesen
Muscardinus avellanarius - Haselmaus Steckbrief Art Nachtaktiver Kletterkünstler Die Haselmaus zählt zu den Schläfern oder Bilchen, einer Nagetiergruppe, die einen großen Teil des... mehr lesen
Lynx lynx - Luchs Steckbrief Art Pinselohren und lange Beine Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Luchses erstreckte sich von den Pyrenäen durch ganz Eurasien bis... mehr lesen
Phocoena phocoena - Schweinswal Steckbrief Art Unser einziger Wal ist einer der kleinsten In den deutschen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee lebt nur eine Walart, die dort auch... mehr lesen
Lagenorhynchus albirostris - Weißschnauzendelfin Steckbrief Art „Naseweiß“ in der Nordsee Der Weißschnauzendelfin ist – im Gegensatz zum Weißseitendelfin – eher in küstennäheren... mehr lesen
Felis silvestris - Wildkatze Steckbrief Art Scheue Jägerin in naturnahen Wäldern Die scheue Wildkatze ist angewiesen auf große, zusammenhängende, ungestörte Waldgebiete. Sie... mehr lesen