CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Gebiete und Lebensräume Viele Lebensräume / Biotope unterliegen seit längerem einer immer stärkeren Gefährdung, insbesondere durch die Intensivierung und... mehr lesen
Seite Instrumente Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Steuerungsinstrumente des Naturschutzes. Naturschutz und Landschaftspflege... mehr lesen
Seite Naturschutzgroßprojekte Über "chance.natur" werden Projekte in Gebieten gefördert, die im nationalen und internationalen Interesse für den Naturschutz... mehr lesen
Seite Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU entgegenzuwirken und die biologische Vielfalt... mehr lesen
Seite Land- und Forstwirtschaft Land- und Forstwirtschaft prägen seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft. Durch ihre fortschreitende Intensivierung gefährden sie... mehr lesen
Seite Tourismus und Sport Tourismus- und Natursportaktivitäten sind auf eine vielfältige und möglichst intakte Natur und Umwelt angewiesen. Auf der anderen Seite... mehr lesen
Dokument Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Pommersche Bucht - Rönnebank" (NSGPBRV) Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Pommersche Bucht - Rönnebank" (NSGPBRV) Herunterladen (pdf| 298.95 KB)
Dokument Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Doggerbank" (NSGDgbV) Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Doggerbank" (NSGDgbV) Herunterladen (pdf| 217.25 KB)
Dokument Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Sylter Riff - Östliche Deutsche Bucht" (NSGSylV) Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Sylter Riff - Östliche Deutsche Bucht" (NSGSylV) Herunterladen (pdf| 266.88 KB)
Dokument Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Fehmarnbelt" (NSGFmbV) Begründung der Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Fehmarnbelt" (NSGFmbV) Herunterladen (pdf| 227.69 KB)