CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Neue Leitlinien: Kulturelle und spirituelle Werte von Schutzgebieten Meldung 12.01.2021 • Putbus/Insel Vilm Die kulturelle und spirituelle Bedeutung von Natur in Schutzgebieten spielt für den Naturschutz eine wichtige Rolle. Heute hat die... mehr lesen
Neue Schutzgebiete auf der Grünen Liste der Schutzgebiete der Weltnaturschutzunion IUCN bestätigt Meldung 20.09.2020 • Putbus/Insel Vilm Vom 15. bis 18. September haben das Global Protected Areas Programme (GPAP) der IUCN in Kooperation mit der Internationalen... mehr lesen
Expertenworkshop: Qualitätsstandards für Naturschutzgebiete Meldung 06.02.2020 • Putbus/Insel Vilm Acht Monate bevor der globale Politikrahmen zum Schutz der Biodiversität neu aufgestellt wird, kamen vom 2. bis 6. Februar 2020 42... mehr lesen
Neue digitale Schulungs- und Lernmaterialien zu „weiteren flächenbezogenen Schutzmaßnahmen“ veröffentlicht Meldung 02.07.2021 Die internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) des BfN und die Weltkommission für Schutzgebiete (WCPA), eine der sechs... mehr lesen
Materialien zum Weltfeuchtgebietstag am 2. Februar 2023 verfügbar Meldung 09.01.2023 • Bonn Um auf die Bedeutung von Feuchtgebieten als wertvolle Ökosysteme aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr am 2. Februar der... mehr lesen
Seen im Klimawandel: Erkenntnisse einer neuen Studie Meldung 25.07.2022 • Bonn Die neue „Blitzlichtstudie Seen und Klimawandel“ zeigt: Von negativen Auswirkungen des Klimawandels sind besonders stark durch... mehr lesen
Start für „Moore und Feuchtgebiete“ in der UN-Dekade Meldung 03.01.2023 • Bonn Die dritte Runde des UN-Dekade-Projektwettbewerbs ist Mooren und Feuchtgebieten gewidmet. Bis zum 15. Juni 2023 suchen das... mehr lesen
Bekanntmachung: Einstweilige Sicherstellung eines Gebietes in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone Meldung 21.12.2022 • Bonn Das Bundesamt für Naturschutz hat durch Allgemeinverfügung vom 21.12.2022 die einstweilige Sicherstellung eines Teiles von Natur und... mehr lesen
Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm beim IUCN Weltkongress Meldung 09.09.2021 • Putbus/Insel Vilm Vom 3. bis zum 11. September 2021 fand der Weltkongress (World Conservation Congress, WCC) der Weltnaturschutzunion (International Union... mehr lesen
Lehrvideos und Schulungsmaterialien zu privaten Schutzgebieten veröffentlicht Meldung 25.11.2021 • Putbus/Insel Vilm Eine digitale Sammlung von Lehrvideos und Schulungsmaterialien zu privaten Schutzgebieten haben die internationale Naturschutzakademie... mehr lesen