CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Naturbewusstseinsstudie 2019 Publikation Broschüre • 2020 Die Studie ist eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Naturbewusstsein in Deutschland. Schwerpunktthema der... mehr lesen Naturbewusstseinsstudie 2019 (pdf, 5 MB)
Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2019 – Wissen, Einstellung und Verhaltensbereitschaft Publikation Broschüre • 2021 Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein Kernanliegen des Naturschutzes. Aber trotz aller bisherigen Bemühungen nimmt die... mehr lesen Indikatorenbericht Naturbewusstseinsstudien 2019 (pdf, 4.52 MB)
Natura 2000 – Kooperation von Naturschutz und Nutzern Publikation Broschüre • 2010 Diese Broschüre wirbt für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Naturschutz und Nutzern im europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000.... mehr lesen Natura 2000 Pilotprojekte (pdf, 5.95 MB)
Naturbewusstseinsstudie 2017 Publikation Broschüre • 2018 Die Studie basiert auf einer bundesweit repräsentativen Befragung zum Naturbewusstsein in Deutschland. Leitthema der... mehr lesen Naturbewusstseinsstudie 2017 (pdf, 7.22 MB)
Nordsee Schutz mariner Lebensvielfalt Publikation Broschüre • 2013 Flyer zu Arten und Schutzgebieten in der Nordsee mehr lesen Flyer Nordsee Schutz mariner Lebesvielfalt (pdf, 958.73 KB)
Ostsee Schutz mariner Lebensvielfalt Publikation Broschüre • 2013 Flyer zu Arten und Schutzgebieten in der Ostsee mehr lesen Flyer Ostsee Schutz mariner Lebesvielfalt (pdf, 1006.95 KB)
Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel Publikation Broschüre • 2017 Seit über 50 Jahren werden rastende Wasservögel in Deutschland nach internationalen Standards gezählt. Durch die internationale... mehr lesen Vögel in Deutschland - Erfassung rastender Wasservögel (pdf, 6.9 MB)
Luftsport und Naturschutz – Gemeinsam abheben Publikation Broschüre • 2021 Die vorliegende Broschüre ist Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Naturschutz und Luftsport" - Naturverträgliche... mehr lesen Broschüre Luftsport und Naturschutz – Gemeinsam abheben (pdf, 8.83 MB)
Drohnen und Naturschutz – Informationen für die Drohnennutzung Publikation Broschüre • 2021 Natur und Landschaft sind nicht nur Lebensraum unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt, sondern als Raum für Erholung und Sport auch... mehr lesen Broschüre Drohnen und Naturschutz – Informationen für die Drohnennutzung (pdf, 636.59 KB)
Luftsport und Naturschutz – Informationen für Pilotinnen und Piloten Publikation Broschüre • 2021 Es ist ein intensives und erhebendes Gefühl, den Boden zu verlassen, in die Luft aufzusteigen und das, was uns unten so vertraut ist, von... mehr lesen Broschüre Luftsport und Naturschutz – Informationen für Pilotinnen und Piloten (pdf, 1.09 MB)