CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Internationale Tagung zum Insektenrückgang: Starke Rückgänge in untersuchten Insektengruppen Pressemitteilung 07.11.2018 • Bonn Bereits 2017 hatte eine Publikation zu den langjährigen Untersuchungen des Entomologischen Vereins Krefeld (EVK) zum Insektenrückgang... mehr lesen
Naturbewusstsein in der Bevölkerung steigt Pressemitteilung 14.08.2020 • Berlin/Bonn Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019, die... mehr lesen
Naturbewusstseinsstudie: Deutsche wollen besseren Meeresschutz und keine Genpflanzen Pressemitteilung 06.07.2018 • Berlin/Bonn Eine große Mehrheit der Deutschen sieht die Vermüllung der Meere durch Plastik als Gefahr für den Naturschutz und unterstützt die... mehr lesen
Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe Pressemitteilung 06.05.2020 • Bonn In Deutschland sind viele geeignete Lebensräume für Wölfe vorhanden. Das bedeutet: Wölfe könnten in weiten Teilen Deutschland sesshaft... mehr lesen
Ente, Schnepfe und Co. im Visier der Vogelkunde Pressemitteilung 21.08.2017 • Bonn, Münster, Neschwitz Woher wissen wir zum Beispiel, dass Wasservögel aufgrund des Klimawandels ihre Rastgebiete nach Nordosten verlagert haben? Die Antwort... mehr lesen
Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Netzausbau Pressemitteilung 17.05.2021 • Bonn Wie wirken sich Stromtrassen auf das Landschaftsbild aus? Wie gelingt es, Gebiete für die Erholungsnutzung bei der Stromnetzplanung... mehr lesen
„Natürlich Hamburg!“: Mehr Natur für die Metropole Pressemitteilung 28.11.2017 • Bonn/Hamburg Das wilde und das gärtnerische Grün sollen in Hamburg noch enger zusammenwachsen. Ziel dabei: mehr biologische Vielfalt in Parks und... mehr lesen
"BienABest": Wildbienen im Fokus Pressemitteilung 29.05.2017 • Berlin, Bonn Mehr als die Hälfte der 561 Wildbienenarten stehen in Deutschland bereits auf der Roten Liste. Das Projekt "BienABest" soll helfen, dem... mehr lesen
Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen Pressemitteilung 15.11.2022 • Berlin/Bonn Zum Abschluss der 14. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) haben die Vertragsstaaten die... mehr lesen
Biologische Vielfalt der Tideelbe sichern Pressemitteilung 31.08.2022 • Berlin/Bonn Für die biologische Vielfalt sind die Lebensräume der Unterelbe, der größten Flussmündung Deutschlands, von besonders hohem Wert. Mit... mehr lesen