CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Deutsch-Chinesische Workshopreihe zu Biodiversität und Ökosystemleistungen Projekt Seit 2008 finden in regelmäßigen Abständen und abwechselnd in China und in Deutschland deutsch-chinesische Workshops des BfN zu... mehr lesen
Betriebsmonitoring von Windenergieanlagen im Wald – Auswirkungen auf die Avifauna Projekt Wälder sind Lebensraum für viele Vogelarten. Im Zuge der Energiewende werden Wälder zunehmend als Standorte für Windenergieanlagen... mehr lesen
Luftsport und Naturschutz Projekt Im F + E Projekt „Luftsport und Naturschutz- Naturverträgliche Ausübung von Flugsport und Schutz von störungsempfindlichen Vogelarten... mehr lesen
Entwicklung des Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar Projekt Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, hat sich eine... mehr lesen
Förderung von UNESCO-Biosphärenreservaten als Instrument zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Post-2020 CBD-Rahmens im südlichen Afrika Projekt Stärkung der Kapazitäten von Schlüsselakteuren, Unterstützung von Prozessen zur Einrichtung neuer Biosphärenreservate und Stärkung... mehr lesen
Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland Projekt Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich Naturerbe berät das BfN das BMUV und unterstützt die Länder bei der... mehr lesen
UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder Projekt In einer für Deutschland durchgeführten Screening-Studie zu potenziellen deutschen Kandidaten für eine Nominierung als... mehr lesen
Machbarkeitsstudie Welterbe Grünes Band Projekt Hat das Europäische Grüne Band Chancen auf eine Welterbenominierung? Im Rahmen der Umsetzung des Welterbeübereinkommens im Bereich... mehr lesen
Weltnaturerbe und Ökosystemleistungen Projekt Ökosystemleistungen und Inwertsetzung von Weltnaturerbestätten mehr lesen
Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung Projekt Naturnahe Fließgewässer und Auen sind Zentren der biologischen Vielfalt. In Deutschland ist ihr Reichtum an Arten und Lebensräumen durch... mehr lesen