CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NuL Ausgabe 01-2022 Schwerpunkt: Meeresschutzgebiete in der Deutschen Nordsee Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 Bund und Küstenbundesländer haben im kleinen deutschen Anteil an der Nordsee eines der größten europäischen marinen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 26: Management von Natura 2000-Gebieten Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Die Fauna-Flora-Habitat (FFH-)Richtlinie hat als wesentliches Ziel die Errichtung eines europäischen ökologischen Netzes besonderer... mehr lesen Direkt bestellen
NuL Ausgabe 9/10-2019 Schwerpunkt: Naturparke – Großschutzgebiete mit Entwicklungspotenzialen Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2019 Mit etwas mehr 28 % der Landesfläche weisen die mittlerweile 105 Naturparke in Deutschland große Potenziale zum Schutz sowie zur Pflege... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 166: Naturschutzrechtliche Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Der Gebietsschutz ist eines der zentralen und klassischen Instrumente des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Deutschland.... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 43: Bundesweit bedeutsame Gebiete für den Naturschutz Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Die Zusammenstellung bundesweit bedeutsamer Landschaftsausschnitte verfolgt damit unter anderem das Ziel der Identifizierung von... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 10: Gentechnisch veränderte Pflanzen und Schutzgebiete - Wirksamkeit von Abstandsregelungen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2004 Das vorliegende Werk hat die Evaluierung von Maßnahmen zum Ziel, mit deren Hilfe die Auswirkungen des Anbaus transgener Kulturpflanzen... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 129: Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Innerhalb der Europäischen Union wurde das gemeinsame Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufgebaut mit dem Ziel, den Fortbestand oder... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 140: Natura 2000 und Management in Moorgebieten Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2015 Moorlebensräume und darauf spezialisierte Arten sind größtenteils stark gefährdet und unterliegen u. a. dem Schutz der FFH -Richtlinie.... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 172 - Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 Die Europäische Union hat mit der Etablierung der Fauna-Flora-HabitatRichtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG) das... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 158: Flächen- und Schutzgebietsmanagement durch Stiftungen, Verbände und Vereine Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Ehrenamtlicher Naturschutz hat in Deutschland lange Tradition und trägt maßgeblich zu dessen Erfolg bei. In diesem Band werden Verbände... mehr lesen Direkt bestellen