CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 492 - Evaluation des abgeschlossenen Naturschutzgroßprojektes Krähenbeer-Küstenheiden Publikation BfN-Schriften • 2018 Nur als Printversion kostenlos bestellbar. mehr lesen Direkt bestellen
Fischereimanagement Seite Ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu einer ökosystemgerechten Fischerei ist aus Sicht des BfN die Umsetzung von... mehr lesen
Kontinuierlicher Schall Seite Ein kontinuierlicher Schalleintrag, der eine permanente Lärmbelastung darstellt, ist in unseren Gewässern in erster Linie auf die... mehr lesen
Solarenergie Seite Die von der Sonne bereitgestellte Energie kann auf zwei Arten genutzt werden. Mit Hilfe der Fotovoltaik kann Strom und mit... mehr lesen
NaBiV Heft 151: Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Die Wiederherstellung der stromauf- und stromabwärts gerichteten Durchgängigkeit von Fließgewässern für die aquatische Fauna ist ein... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 302 - Indikatoren für ein integratives Monitoring in deutschen Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2011 In einem zweijährigen F&E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz wurde von Wissenschaftlern/innen der Universitäten Marburg,... mehr lesen Skript302 (pdf, 1.11 MB)
BfN Schriften 144 -Steigerung der Akzeptanz von FFH-Gebieten Publikation BfN-Schriften • 2005 Speziell die nun anstehenden Fragen des Managements der FFH-Gebiete bedürfen eines gewissen Akzeptanzniveaus seitens der Betroffenen,... mehr lesen Skript144 (pdf, 1.71 MB)
NaBiV Heft 134: Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 11: Naturschutz und Forstwirtschaft: Bausteine einer Naturschutzstrategie im Wald Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Dem Wald kommt in Deutschland vielfältige Bedeutung zu. Er ist beliebter Erholungsraum für die Bevölkerung und erfüllt viele... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 653 - Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün Publikation BfN-Schriften • 2023 Die Funktionen und Leistungen von Stadtnatur für die Menschen sind vielfältig und ein unverzichtbarer Bestandteil urbaner Räume.... mehr lesen Direkt bestellen BfN Schriften 653