CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Fischereimanagement Seite Ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu einer ökosystemgerechten Fischerei ist aus Sicht des BfN die Umsetzung von... mehr lesen
Gebietsauswahl für Arten des Anhang II Seite Die EU-Kommission hat die Kriterien zur Gebietsauswahl für die Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie auf den gemeinschaftlichen... mehr lesen
Kontinuierlicher Schall Seite Ein kontinuierlicher Schalleintrag, der eine permanente Lärmbelastung darstellt, ist in unseren Gewässern in erster Linie auf die... mehr lesen
Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung Seite Im Bereich der Regulierung des Umganges mit GVO ist zu unterscheiden zwischen Arbeiten in geschlossenen Anlagen, die für die Arbeit des... mehr lesen
Bolbelasmus unicornis - Vierzähniger Mistkäfer Steckbrief Art Heimlicher Feinschmecker Der Vierzähnige Mistkäfer ist ein Gourmet unter den Blatthornkäfern, denn er ernährt sich von Trüffeln und... mehr lesen
Felis silvestris - Wildkatze Steckbrief Art Scheue Jägerin in naturnahen Wäldern Die scheue Wildkatze ist angewiesen auf große, zusammenhängende, ungestörte Waldgebiete. Sie... mehr lesen
Coleanthus subtilis - Scheidenblütgras Steckbrief Art Das Phantom am Uferrand Das Scheidenblütgras gehört zu den kleinsten heimischen Gräsern und ist in ganz Eurasien vereinzelt zu... mehr lesen
Thesium ebracteatum - Vorblattloses Leinblatt Steckbrief Art Facettenreich und unscheinbar Das sehr seltene Vorblattlose Leinblatt trifft man in Deutschland nur noch an vier Wuchsorten in... mehr lesen
Myotis nattereri - Fransenfledermaus Steckbrief Art Die Fliegenfängerin Ihren Namen verdankt die Fransenfledermaus wahrscheinlich den kleinen Borsten an ihrer Schwanzflughaut. Sie kommt... mehr lesen
Myotis brandtii - Große Bartfledermaus Steckbrief Art Fledermaus der feuchten Wälder In Deutschland nutzt die Große Bartfledermaus gewässerreiche Mischwälder als Lebensraum, ihre... mehr lesen