CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation NaBiV Heft 151: Ethohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Die Wiederherstellung der stromauf- und stromabwärts gerichteten Durchgängigkeit von Fließgewässern für die aquatische Fauna ist ein... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 134: Wirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Eine nachhaltige touristische Entwicklung, die den Schutz der Ressourcen mit einer wirtschaftlichen Entwicklung unter Einbeziehung der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 44: Die Lage der biologischen Vielfalt. 2. Globaler Ausblick. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der Global Biodiversity Outlook 2 enthält eine Einschätzung des gegenwärtigen Stands und der Entwicklung der biologischen Vielfalt sowie... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 70/2: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Bd 2: Meeresorganismen Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Mit Band 2 der Reihe der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands wird die Erhaltungssituation vieler Artengruppen... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 18: Rote Listen - Barometer der Biodiversität Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Die Roten LIsten nehmen einen großen Stellenwert im Naturschutz ein. So bedeutend ihre Rolle in der täglichen Naturschutzarbeit sich... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 96: Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland. Grundlagen und Fachkonzept Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Die Umsetzung eines länderübergreifenden Biotopverbunds und die Wiedervernetzung von Lebensräumen leisten einen wichtigen und... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 171: Erfolgskontrollen im Naturschutz Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2021 Erfolgskontrollen als integraler Bestandteil von Programmen und Projekten sowie weiterer Maßnahmen des Naturschutzes dienen vorrangig der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 154: Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2017 Eine fortschreitende Fragmentierung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa führte und führt zu einer zunehmenden Isolation der... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 146: Grenzüberschreitender Biotopverbund Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2016 Das Bundesnaturschutzgesetz sieht die Errichtung eines länderübergreifenden Biotopverbundes vor. Seine Etablierung erfordert gut... mehr lesen Direkt bestellen