CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Digitale Anwendungen Es werden vielfältige digitale Technologien für den Naturschutz eingesetzt. Dabei unterscheiden wir zwischen Anwendungen in der... mehr lesen
Publikation NaBiV Heft 165: Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist als grundlegendes und zentrales Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NuL Ausgabe 12-2018 Schwerpunkt: Biologische Vielfalt und Klimawandel Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2018 Die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt sind aus Naturschutzsicht oftmals negativ zu... mehr lesen Direkt bestellen
Seite Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend mit Chancen und Risiken für den Naturschutz. Es ist Ziel des BfN, digitale Trends zu... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 396 - Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen BfN-Schriften • 2015 Unter dem Titel „Klimaschutzwirkungen des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzszenarien für drei Modellregionen in Thüringen“... mehr lesen Direkt bestellen Skript396 (pdf, 4.8 MB)
Publikation NaBiV Heft 44: Die Lage der biologischen Vielfalt. 2. Globaler Ausblick. Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der Global Biodiversity Outlook 2 enthält eine Einschätzung des gegenwärtigen Stands und der Entwicklung der biologischen Vielfalt sowie... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 18: Rote Listen - Barometer der Biodiversität Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Die Roten LIsten nehmen einen großen Stellenwert im Naturschutz ein. So bedeutend ihre Rolle in der täglichen Naturschutzarbeit sich... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 70/2: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Bd 2: Meeresorganismen Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Mit Band 2 der Reihe der Roten Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands wird die Erhaltungssituation vieler Artengruppen... mehr lesen Direkt bestellen
Projekt Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten am Beispiel der Nister Trotz Verbesserungen bei der Wasserqualität sind die Biotoptypen der Gewässer und Auen und die dort lebenden Arten in Deutschland nach... mehr lesen
Projekt Erlebnis Grünes Band Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das... mehr lesen