CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation NaBiV Heft 11: Naturschutz und Forstwirtschaft: Bausteine einer Naturschutzstrategie im Wald Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2005 Dem Wald kommt in Deutschland vielfältige Bedeutung zu. Er ist beliebter Erholungsraum für die Bevölkerung und erfüllt viele... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation NaBiV Heft 165: Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist als grundlegendes und zentrales Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege... mehr lesen Direkt bestellen
Publikation BfN Schriften 165 - Naturschutzberatung für die Landwirtschaft Ergebnisse des 2. und 3. Trainingsseminares BfN-Schriften • 2006 Der Band knüpft an das BfN-Skript 1191 an, in dem die Ergebnisse des ersten Seminars publiziert wurden. Darin finden sich auch... mehr lesen Skript165 (pdf, 4.92 MB)
Publikation BfN Schriften 396 - Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen BfN-Schriften • 2015 Unter dem Titel „Klimaschutzwirkungen des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzszenarien für drei Modellregionen in Thüringen“... mehr lesen Direkt bestellen Skript396 (pdf, 4.8 MB)
Publikation BfN Schriften 457 - Bundeskonzept Grüne Infrastruktur Fachgutachten BfN-Schriften • 2017 Der hier vorliegende Ergebnisbericht des F+E-Vorhabens stellt somit wichtige ergänzende Fachinformationen für das Bundeskonzept Grüne... mehr lesen Skript457 (pdf, 14.59 MB)
Publikation NaBiV Heft 135: Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2014 Der Reformprozess der EU-Agrarpolitik zwischen 2010 und 2013 hinterfragte die landwirtschaftliche Nutzung zum Vorteil der Biodiversität.... mehr lesen Direkt bestellen
Projekt Lebensraum Mittelfränkisches Altmühltal Die Altmühlwiesen mit ihren extensiv bewirtschafteten, periodisch überfluteten, artenreichen Nass-, Feucht- und Glatthaferwiesen weisen... mehr lesen
Projekt Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen Die Europäische Kommission sieht in der grünen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Regionalpolitik. Demnach... mehr lesen
Projekt Kulturlandschaft Mittlere Havel Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft... mehr lesen
Projekt Senne/Teutoburgerwald Großflächige Heidemoorkomplexe bodensauere Buchen- und Eichenmischwälder der Westfälischen Tieflandbucht mehr lesen