CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Kosten und Finanzierung Nur wenige Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege lassen sich ohne Einsatz von Finanzmitteln allein durch... mehr lesen
Seite Verfahren Die Antragsverfahren zu den einzelnen Programmen unterscheiden sich derzeit nicht von den bisherigen Verfahren, die unter den... mehr lesen
Seite Solarenergie Die von der Sonne bereitgestellte Energie kann auf zwei Arten genutzt werden. Mit Hilfe der Fotovoltaik kann Strom und mit... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 442 - Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht BfN-Schriften • 2016 Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E) "Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht" wurden die Energiekulturen... mehr lesen Skript442 (pdf, 9.56 MB)
Publikation BfN Schriften 528 - Biodiversität in Ökobilanzen BfN-Schriften • 2019 Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen umweltpolitischen Handelns geworden. Motor... mehr lesen Skript528 (pdf, 3.04 MB)
Pressemitteilung Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar 19.06.2019 • Berlin/Bonn Ein interaktiver Naturerlebnispfad lässt künftig im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Geschichte wieder... mehr lesen
Pressemitteilung Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein 25.06.2019 • Oeversee, Schleswig-Flensburg Rund 200.000 Wildblumen wurden im Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seit 2014 gepflanzt. Ziel ist,... mehr lesen
Pressemitteilung Neues Naturschutzprojekt im Südharz stärkt Weidetierhalter und Artenvielfalt 11.01.2018 • Berlin/Bonn Schaf- und Ziegenhalter im Südharzer Zechsteingürtel erhalten vom Bund ab 2018 finanzielle Unterstützung. Das Gebiet ist das größte... mehr lesen
Pressemitteilung Armleuchteralgen in Klarwasserseen: Unterwasserrasen sollen re-etabliert werden 05.09.2018 • Templin Seen, in denen Armleuchteralgen (Characeen) wachsen, sind besonders klare und nährstoff-arme Gewässer. Die stark gefährdeten,... mehr lesen
Pressemitteilung Vielfalt in Geest und Moor erhalten 30.08.2021 • Berlin/Bonn Die Landschaft südlich von Oldenburg ist von einer außergewöhnlichen Vielfalt an Lebensräumen geprägt: Auf trockenen Heideflächen und... mehr lesen