CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Kosten und Finanzierung Seite Nur wenige Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege lassen sich ohne Einsatz von Finanzmitteln allein durch... mehr lesen
Digitale Anwendungen Seite Es werden vielfältige digitale Technologien für den Naturschutz eingesetzt. Dabei unterscheiden wir zwischen Anwendungen in der... mehr lesen
Solarenergie Seite Die von der Sonne bereitgestellte Energie kann auf zwei Arten genutzt werden. Mit Hilfe der Fotovoltaik kann Strom und mit... mehr lesen
Digitalisierung Seite Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend mit Chancen und Risiken für den Naturschutz. Es ist Ziel des BfN, digitale Trends zu... mehr lesen
BfN Schriften 442 - Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Publikation BfN-Schriften • 2016 Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E) "Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht" wurden die Energiekulturen... mehr lesen Skript442 (pdf, 9.56 MB)
BfN Schriften 396 - Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen Publikation BfN-Schriften • 2015 Unter dem Titel „Klimaschutzwirkungen des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzszenarien für drei Modellregionen in Thüringen“... mehr lesen Direkt bestellen Skript396 (pdf, 4.8 MB)
BfN Schriften 528 - Biodiversität in Ökobilanzen Publikation BfN-Schriften • 2019 Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen umweltpolitischen Handelns geworden. Motor... mehr lesen Skript528 (pdf, 3.04 MB)
Erlebnis Grünes Band Projekt Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das... mehr lesen
KI statt IQ? Stand und Perspektiven des ehrenamtlichen Vogelmonitorings Veranstaltung Workshop Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm • Datum, Uhrzeit30.01.2023 (Mo.) 18:00 Uhr – 02.02.2023 (Do.) 09:00 Uhr Werkzeuge der „Künstlichen Intelligenz" (KI) sind in viele Bereiche des täglichen Lebens bereits eingezogen: Tools, die analysieren,... mehr lesen