CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Seite Kosten und Finanzierung Nur wenige Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege lassen sich ohne Einsatz von Finanzmitteln allein durch... mehr lesen
Seite Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum Die Förderung einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität weltweit. Das BfN... mehr lesen
Publikation BfN Schriften 324 - Brachflächen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und (baulicher) Wiedernutzung BfN-Schriften • 2012 Ziel des Gutachtens ist es, im Spannungsfeld zwischen baulicher Reaktivierung und Erhalt aus Gründen des Naturschutzes, die Bedeutung von... mehr lesen Skript324 (pdf, 5.02 MB)
Publikation BfN Schriften 317 - Feasibility Study for a Lake Tana Biosphere Reserve, Ethiopia BfN-Schriften • 2012 This document focuses on the feasibility of the Lake Tana Region to become a UNESCO Biosphere Reserve. This feasibility study is the... mehr lesen Skript317 (pdf, 5.8 MB)
Publikation BfN Schriften 528 - Biodiversität in Ökobilanzen BfN-Schriften • 2019 Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen umweltpolitischen Handelns geworden. Motor... mehr lesen Skript528 (pdf, 3.04 MB)
Projekt Kooperation des BfN mit Russland Das BfN pflegt eine langjährige Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Kooperationspartnern in der Russischen Föderation.... mehr lesen
Projekt Unterstützung der EU-Biodiversitätspolitik und der deutschen EU Ratspräsidentschaft Hintergrund Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt stehen als Kernelemente des europäischen Grünen Deals hoch... mehr lesen
Publikation Naturschutz und Landschaftspflege in der integrierten Stadtentwicklung Positionspapier • 2015 Das 21. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Städte. Weltweit leben etwa vier Milliarden Menschen im besiedelten Raum. Bis 2030 wird... mehr lesen Positionspapier Naturschutz und Landschaftspflege in der integrierten Stadtentwicklung (pdf, 1.7 MB)
Projekt Entwicklung des Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, hat sich eine... mehr lesen
Projekt Förderung von UNESCO-Biosphärenreservaten als Instrument zur Umsetzung der Agenda 2030 und des Post-2020 CBD-Rahmens im südlichen Afrika Stärkung der Kapazitäten von Schlüsselakteuren, Unterstützung von Prozessen zur Einrichtung neuer Biosphärenreservate und Stärkung... mehr lesen