CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Kosten und Finanzierung Seite Nur wenige Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege lassen sich ohne Einsatz von Finanzmitteln allein durch... mehr lesen
Gebietsauswahl für Arten des Anhang II Seite Die EU-Kommission hat die Kriterien zur Gebietsauswahl für die Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie auf den gemeinschaftlichen... mehr lesen
Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung Seite Im Bereich der Regulierung des Umganges mit GVO ist zu unterscheiden zwischen Arbeiten in geschlossenen Anlagen, die für die Arbeit des... mehr lesen
NaBiV Heft 127: Erhaltung von Offenlandlebensräumen auf aktiven und ehemaligen militärischen Übungsflächen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Bedeutung sowohl aktiv genutzter als auch ehemaliger militärischer Übungsplätze für den Biotop- und Artenschutz als Folge des... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 130: Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Die Studie „Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz. Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind“ unterscheidet Fragen der... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 528 - Biodiversität in Ökobilanzen Publikation BfN-Schriften • 2019 Der Verlust der biologischen Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einem der zentralen Themen umweltpolitischen Handelns geworden. Motor... mehr lesen Skript528 (pdf, 3.04 MB)
NaBiV Heft 44: Die Lage der biologischen Vielfalt. 2. Globaler Ausblick. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2007 Der Global Biodiversity Outlook 2 enthält eine Einschätzung des gegenwärtigen Stands und der Entwicklung der biologischen Vielfalt sowie... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 78: Natur und Nachhaltigkeit. Innovative Bildungsangebote in Botanischen Gärten, Zoos und Freilichtmuseen. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2010 Zoologische und Botanische Gärten sowie Freilichtmuseen sind beliebte Freizeiteinrichtungen mit einem sehr breiten Besucherspektrum. Sie... mehr lesen Direkt bestellen
Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt Pressemitteilung 26.09.2019 • Bonn/Chorin Mit dem Projekt „Ungehindert engagiert“ von EUROPARC Deutschland e.V. wurde gestern eine Initiative als offizielles Projekt der... mehr lesen
Bolbelasmus unicornis - Vierzähniger Mistkäfer Steckbrief Art Heimlicher Feinschmecker Der Vierzähnige Mistkäfer ist ein Gourmet unter den Blatthornkäfern, denn er ernährt sich von Trüffeln und... mehr lesen