CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Forschungsverständnis Seite Das BfN ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes und agiert an der Schnittstelle zwischen Politik und Praxis einerseits und der... mehr lesen
Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung Seite Im Bereich der Regulierung des Umganges mit GVO ist zu unterscheiden zwischen Arbeiten in geschlossenen Anlagen, die für die Arbeit des... mehr lesen
NaBiV Heft 165: Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2018 Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist als grundlegendes und zentrales Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege... mehr lesen Direkt bestellen
Bewertung der australischen Fütterungsversuche von Mäusen mit transgenen Erbsen hinsichtlich ihrer Konsequenzen für das Prüfverfahren bei der Zulasssung gentechnisch veränderter Organismen in Europa Projekt Australische Wissenschaftler haben die Entwicklung einer transgenen Erbse abgebrochen, nachdem Fütterungsversuche mit Mäusen zur... mehr lesen
Gutachten: Keine ausreichende Kontrolle Neuer Techniken außerhalb des Gentechnikrechts Pressemitteilung 15.11.2017 • Bonn • Pressemitteilung Sind alle Pflanzen, die mit Hilfe neuer Verfahren der Genom-Bearbeitung wie CRISPR/Cas entstanden sind, als genveränderte Organismen... mehr lesen