CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Gutachten: Keine ausreichende Kontrolle Neuer Techniken außerhalb des Gentechnikrechts Pressemitteilung 15.11.2017 • Bonn Sind alle Pflanzen, die mit Hilfe neuer Verfahren der Genom-Bearbeitung wie CRISPR/Cas entstanden sind, als genveränderte Organismen... mehr lesen
Gemeinsam mit Schäfereien für mehr biologische Vielfalt im Werratal Pressemitteilung 05.12.2019 • Berlin/Bonn Wiesen, Weiden, Heiden – das sind Lebensräume, die das Werratal prägen und zu einer Schatzgrube der Natur machen. Heute ist in Hessen... mehr lesen
Rückkehr der Wildblumenwiesen in Schleswig-Holstein Pressemitteilung 25.06.2019 • Oeversee, Schleswig-Flensburg Rund 200.000 Wildblumen wurden im Projekt „BlütenMeer 2020“ der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein seit 2014 gepflanzt. Ziel ist,... mehr lesen
Naturerlebnispfad macht Geschichte begreifbar Pressemitteilung 19.06.2019 • Berlin/Bonn Ein interaktiver Naturerlebnispfad lässt künftig im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Geschichte wieder... mehr lesen
Nationale Naturlandschaften für sozialen Zusammenhalt Pressemitteilung 26.09.2019 • Bonn/Chorin Mit dem Projekt „Ungehindert engagiert“ von EUROPARC Deutschland e.V. wurde gestern eine Initiative als offizielles Projekt der... mehr lesen
Neues Naturschutzprojekt im Südharz stärkt Weidetierhalter und Artenvielfalt Pressemitteilung 11.01.2018 • Berlin/Bonn Schaf- und Ziegenhalter im Südharzer Zechsteingürtel erhalten vom Bund ab 2018 finanzielle Unterstützung. Das Gebiet ist das größte... mehr lesen
FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen Pressemitteilung 19.09.2019 • Berlin/Bonn Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur... mehr lesen
„Natürlich Hamburg!“: Mehr Natur für die Metropole Pressemitteilung 28.11.2017 • Bonn/Hamburg Das wilde und das gärtnerische Grün sollen in Hamburg noch enger zusammenwachsen. Ziel dabei: mehr biologische Vielfalt in Parks und... mehr lesen
„Urbanität und Vielfalt“ bringt Wildpflanzen in die Stadt Pressemitteilung 04.04.2017 • Berlin/Bonn Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern den Wert seltener Wildpflanzen nahe zu bringen, ist das Ziel des neuen Projekts "Urbanität und... mehr lesen
4,6 Millionen Euro für Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Pressemitteilung 21.10.2022 • Berlin/Bonn Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus zahlreichen Arten und... mehr lesen