CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Pfaffenheide-Wörpener Bach nördlich Coswig Steckbrief Natura 2000 Gebiete Großes geschlossenes Eichen-Hainbuchen-Waldgebiet mit naturnahem Lauf des Wörpener Baches. mehr lesen
Woltersdorfer Heide nördlich Wittenberg-Lutherstadt Steckbrief Natura 2000 Gebiete Trockene Calluna-Heide auf ehemaligem Militärübungsplatz. mehr lesen
Wacholderheiden bei Sellendorf Steckbrief Natura 2000 Gebiete Landesweit bedeutsamstes Vorkommen von Wacholderheiden, noch in historischer Zeit offene Bestände, in den letzten Jahrzehnten wegen... mehr lesen
Lieberoser Endmoräne und Staakower Läuche Steckbrief Natura 2000 Gebiete Vielzahl (etwa 100), Vielfalt, Qualität, hoher Natürlichkeitsgrad und die Vernetzung nährstoffarmer bis natürlich-eutropher Moore, ... mehr lesen
Weißes Venn / Geisheide Steckbrief Natura 2000 Gebiete An der Südabdachung der Hohen Mark, am Rand der Heubachniedrung nordwestlich von Haltern gelegene, als militärisches Übungsgelände... mehr lesen
Venner Moor Steckbrief Natura 2000 Gebiete Weitgehend abgetorftes Hochmoor, zwischenzeitlich verheidet, heute überwiegend bewaldet. Im Zentrum befinden sich 4 große Torfstiche in... mehr lesen
Reicherskreuzer Heide und Schwanensee Steckbrief Natura 2000 Gebiete Komplex aus Sandtrockenrasen, Sandheiden, Vorwäldern, Kiefernforsten und Eichenwäldern sowie einer Schmelzwasserrinne mit... mehr lesen
Skabyer Torfgraben Ergänzung Steckbrief Natura 2000 Gebiete Uferwiesen der Dahme bei Bindow im Dahme-Heideseen-Gebiet. mehr lesen
Griesenseen Steckbrief Natura 2000 Gebiete Komplex mit dem nährstoffarmen, kalkreichen Großen Griesensee, dem dystrophen Kleinen Griesensee mit angrenzendem mesotroph-saurem... mehr lesen
Buschschleuse Steckbrief Natura 2000 Gebiete durch ehemalige militärische Nutzung entstandenes Mosaik aus Trockenrasen der Silbergrasfluren, Sand-Pionierfluren, Zwergstrauchheiden,... mehr lesen