CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Steckbrief Myotis nattereri - Fransenfledermaus Art Die Fliegenfängerin Ihren Namen verdankt die Fransenfledermaus wahrscheinlich den kleinen Borsten an ihrer Schwanzflughaut. Sie kommt... mehr lesen
Steckbrief Adenophora liliifolia - Becherglocke Art Rarität an der Isar Die Becherglocke ist ein auffälliges Glockenblumengewächs. Sie zählt zu den seltensten und am stärksten... mehr lesen
Steckbrief Dryomys nitedula - Baumschläfer Art Der Schläfer mit der Maske Der Baumschläfer ist die seltenste Schläferart Deutschlands. Gesicherte Nachweise der Art liegen nur aus... mehr lesen
Steckbrief Bucher Graben Natura 2000 Gebiete Bachsystem im Donau-Isar-Hügelland mit hochwertiger Gewässerfauna. mehr lesen
Steckbrief Leiten der Unteren Isar Natura 2000 Gebiete Nordexponierter Steilabfall des Tertiärhügellandes zum Isartal mit verschiedenen Laubwaldtypen sowie großflächigem... mehr lesen
Steckbrief Niedermoore und Quellsümpfe im Isar-Inn-Hügelland Natura 2000 Gebiete Quellmoor- und Streuwiesenkomplexe mit floristisch reichhaltiger Vegetation mehr lesen
Steckbrief Isarauen von Unterföhring bis Landshut Natura 2000 Gebiete Großräumig zusammenhängende dealpine Flussauenlandschaft mehr lesen
Steckbrief Gelbbauchunken-Habitate um Niedererlbach Natura 2000 Gebiete Hangwälder der Isarleiten mit Schlucht- und Erlen-Eschen-Feuchtwäldern und als Gelbbauchunken-Habitat mehr lesen
Steckbrief Oberes Isartal Natura 2000 Gebiete Etwa 100 km langer Oberlauf eines teilweise unregulierten Alpenflusses mit Umlagerungsstrecken, Schotterbänken, verschiedenen... mehr lesen
Steckbrief Moore südlich Königsdorf, Rothenrainer Moore und Königsdorfer Alm Natura 2000 Gebiete Unzerschnittene Moorachse zwischen Loisach- und Isargebiet,Moorkomplexe unterschiedlichster Ausprägungen mit Kontakt zu naturnahen... mehr lesen